Stiftungsorgane und Aufsicht

Stiftungsorgane und Aufsicht
Stiftungsorgane und Aufsicht

Stiftungsorgane und Aufsicht: Nach der erfolgreichen Gründung einer Stiftung stellt sich eine zentrale Frage: Wer trägt Verantwortung für das tägliche Handeln? Die Antwort liegt in der Satzung – und in der richtigen Ausgestaltung der Stiftungsorgane. Jede rechtsfähige Stiftung benötigt einen Vorstand, der sie operativ führt. Zusätzlich können Kuratorium, Beirat oder andere Gremien vorgesehen werden, um Kontrolle, strategische Steuerung oder fachliche Beratung zu sichern. Flankiert wird das Ganze durch die staatliche Stiftungsaufsicht, die sicherstellt, dass die Stiftung dauerhaft im Sinne des Stifters agiert. Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Elemente der Stiftungsorganisation, typische Satzungsregelungen und die Rolle der Aufsicht – praxisnah und strategisch.

Rechtslage: Welche Organe sind gesetzlich vorgeschrieben?

Der Vorstand – gesetzliches Pflichtorgan jeder Stiftung

Gemäß § 81 Abs. 1 BGB muss jede rechtsfähige Stiftung ein Organ zur Geschäftsführung benennen: den Vorstand. Dieser ist verantwortlich für:

  • die Verwaltung des Stiftungsvermögens,

  • die Umsetzung des Stiftungszwecks und

  • die Vertretung nach außen, ähnlich wie bei Vereinen nach § 26 BGB.

Der Vorstand kann ein- oder mehrköpfig ausgestaltet werden – je nach Größe und Komplexität der Stiftung. Wichtig ist eine klare Regelung zu Amtsdauer, Bestellung, Abwahl und Vertretungsbefugnissen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Optionale Organe: Kuratorium, Stiftungsrat, Beirat

Neben dem Vorstand kann die Satzung weitere Gremien vorsehen, etwa:

  • ein Kuratorium zur Überwachung und strategischen Steuerung,

  • einen Beirat mit beratender Funktion,

  • ein Präsidium für besondere Aufgaben.

Diese Gremien dienen entweder der Kontrolle, der fachlichen Qualitätssicherung oder der Mitwirkung von Familie oder Fachkreisen. In Familienstiftungen kann so sichergestellt werden, dass bestimmte Personen dauerhaft eingebunden bleiben.

Stifterrechte sichern: Einfluss wahren ohne Blockade

Reservatsrechte und Sonderpositionen des Stifters

Seit der Stiftungsrechtsreform 2023 ist es ausdrücklich zulässig, dass der Stifter im Stiftungsgeschäft oder in der Satzung Vorbehaltsrechte festlegt. Typische Beispiele:

  • Sitz im Vorstand auf Lebenszeit

  • Vetorecht bei Satzungsänderungen

  • Recht zur Bestellung einzelner Gremienmitglieder

Solche Klauseln sichern dem Stifter langfristigen Einfluss, ohne gegen das Prinzip der Selbstständigkeit der Stiftung zu verstoßen – sofern sie dem Stiftungszweck nicht widersprechen.

Stiftungsorgane und Aufsicht: Wächterin des Stifterwillens

Wer ist zuständig – und was wird kontrolliert?

Nach der Anerkennung unterliegt jede Stiftung der staatlichen Stiftungsaufsicht. Zuständig ist meist die Bezirksregierung oder ein Innenministerium auf Landesebene. Die Aufsicht prüft u. a.:

  • die ordnungsgemäße Mittelverwendung,

  • die Rechenschaftslegung (Jahresberichte, Vermögensaufstellungen),

  • die Einhaltung des Stiftungszwecks,

  • Satzungsänderungen oder Organumbesetzungen.

Die Aufsicht agiert dabei nicht als Ersatz-Geschäftsführung, sondern greift nur bei Pflichtverletzungen oder Zweckerreichungsrisiken ein.

Konfliktfälle und Governance-Struktur: Streit vermeiden, Handlungsfähigkeit sichern

Typische Satzungsregelungen für die Praxis

Eine gute Stiftungssatzung enthält Regelungen für:

  • Bestellung und Abberufung von Vorständen,

  • Amtszeitbegrenzungen,

  • Nachrück- und Kooptationsmechanismen,

  • Verfahren bei Organstreitigkeiten (z. B. Schlichtungsstelle oder Stimmmehrheiten),

  • Sonderstimmrechte und Vetopositionen.

Diese Regelungen helfen, Konflikte innerhalb der Organe zu vermeiden und Kontinuität sicherzustellen – besonders bei langjähriger Stiftungstätigkeit.

Fazit: Stiftungsorgane und Aufsicht

Eine Stiftung lebt von der Qualität ihrer Gremien. Ein kompetent aufgestellter Vorstand, flankiert von einem starken Kuratorium, schafft Vertrauen, Verlässlichkeit und Effizienz. Die staatliche Aufsicht sorgt dafür, dass der Stifterwille geschützt bleibt. Entscheidend ist: Alles beginnt mit einer klugen Satzung, die die Organe klar strukturiert und Verantwortlichkeiten eindeutig definiert. Wer hier vorausschauend plant, erspart sich später rechtliche Auseinandersetzungen und organisatorisches Chaos.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Muss jede Stiftung ein Kuratorium haben?

Nein. Das einzige gesetzlich vorgeschriebene Organ ist der Vorstand. Ein Kuratorium oder ein Beirat kann freiwillig eingerichtet werden – z. B. zur Kontrolle, Mitwirkung oder strategischen Beratung.

2. Kann der Stifter dauerhaft Einfluss behalten?

Ja – durch Reservatsrechte in der Satzung (z. B. Sitz im Vorstand, Vetorecht bei Änderungen). Diese müssen jedoch zweckverträglich sein und dürfen den Stiftungsbetrieb nicht blockieren.

3. Was darf die Stiftungsaufsicht tun – und was nicht?

Die Aufsicht darf kontrollieren, ob der Stiftungszweck erfüllt wird, die Mittelverwendung korrekt erfolgt und die Satzung eingehalten wird. Sie führt keine Geschäftsentscheidungen durch – das bleibt Aufgabe der Stiftungsorgane.

4. Was passiert bei Organstreitigkeiten?

Eine gut gestaltete Satzung sieht Regelungen für Konflikte vor – z. B. Abwahlregeln, Nachbesetzungen oder Streitbeilegungsverfahren. Bei schwerwiegenden Verstößen kann auch die Aufsicht eingreifen.

5. Wie kann ein Anwalt helfen?

Ein Anwalt unterstützt bei der rechtssicheren Satzungsgestaltung, der Formulierung von Stifterrechten, bei der Organisation interner Strukturen sowie im Dialog mit der Aufsicht – z. B. bei Genehmigungen oder Streitfragen.

Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern

Sie möchten wissen, wie Sie Vorstand, Kuratorium und Stifterrechte optimal regeln können? Oder benötigen Sie Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der Stiftungsaufsicht?

Dann nutzen Sie jetzt unser kostenloses Erstgespräch – direkt, vertraulich und auf Ihre Situation zugeschnitten.

0160 9955 5525

Gründung einer Stiftung

-​Stiftungsatzung gestalten​​​

-​Gemeinnützige vs. privatnützige (Familien-)Stiftung​​​

-​Arten von Stiftungen​​​

-​Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen​​​

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

-​Stiftungssatzung und Steuer​​​

-​Vermögensbindung in der Stiftungssatzung​​​

-​Stiftung zu Lebzeiten vs. Stiftung von Todes​​​

-​Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung​​​

-​Stiftungen und Unternehmensnachfolge​​​

-​Stiftungen im internationalen Kontext​​​

-​Auflösung einer Stiftung​​​

-​Zusammenlegung von Stiftungen​​​

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.