Stiftungen und Unternehmensnachfolge

Stiftungen und Unternehmensnachfolge
Stiftungen und Unternehmensnachfolge

Stiftungen und Unternehmensnachfolge – Viele Unternehmer stellen sich früher oder später die Frage: Was geschieht mit meinem Unternehmen, wenn ich mich zurückziehe? Wie kann ich sicherstellen, dass mein Lebenswerk über Generationen hinweg fortgeführt wird – ohne Zerschlagung, Erbauseinandersetzung oder Verlust der Werte? Eine zunehmend gewählte Lösung ist die Übertragung des Unternehmens auf eine Stiftung. Die sogenannte Unternehmensstiftung bietet einen rechtssicheren Rahmen, um Eigentum, Einfluss, Werte und Nachfolge dauerhaft zu regeln. Doch sie verlangt eine exakte rechtliche und steuerliche Architektur.

1. Zielsetzung der Unternehmensstiftung

Die Stiftung übernimmt typischerweise die Gesellschafterrolle und sichert so die Überführung des Unternehmens in eine verselbständigte Trägerschaft. Die Beweggründe:

  • Vermeidung der Zersplitterung durch Erbaufteilung
  • Langfristige Sicherung der Unternehmensphilosophie und -strategie
  • Ausschluss familieninterner Interessenkonflikte
  • Institutionalisierung von Verantwortung und Governance
  • Nutzung steuerlicher Gestaltungsspielräume durch Kombination gemeinnütziger und privatnütziger Elemente

Gerade in mittelständischen Unternehmen mit langjähriger Tradition kann die Stiftung helfen, Familie, Firma und Verantwortung in Einklang zu bringen.

2. Gestaltungsmodelle im Überblick: Stiftungen und Unternehmensnachfolge 

a) Reine Unternehmensstiftung

Die Stiftung (meist gemeinnützig oder gemischt) hält 100 % der Unternehmensanteile. Gewinne fließen in die Stiftung und werden für gemeinnützige Zwecke oder laut Satzung auch für bestimmte Familienleistungen verwendet.

b) Doppelstiftung

Zweiteilige Struktur: Eine gemeinnützige Stiftung hält z. B. 90 % der Anteile, eine Familienstiftung die restlichen 10 %. Die gemeinnütige Komponente sichert Steuerprivilegien und öffentliche Wirkung, die privatnützige Komponente erlaubt finanzielle Beteiligung der Familie.

c) Stiftungs-GmbH

Das operative Unternehmen selbst ist eine GmbH, deren Anteile zu 100 % von einer Stiftung gehalten werden. Die operative Trägerschaft ist durch Übergangs- oder Familienbeiräte flankiert. Die bekannteste Variante: Robert Bosch GmbH.

d) Hybride Modelle

Teilweise Einbringung von Unternehmensanteilen oder Stimmrechten in die Stiftung, restliche Anteile verbleiben bei Familienmitgliedern oder anderen Gesellschaftern. Satzung und Gesellschaftsvertrag regeln das Zusammenspiel.

3. Rechtlicher Rahmen

Unternehmensstiftungen unterliegen einer doppelten Regulierungsstruktur:

  • Stiftungsrecht (BGB §§ 80 ff., Landesstiftungsgesetze)
  • Gesellschaftsrecht (GmbHG oder AktG, je nach Unternehmensform)

Die Stiftungssatzung muss dabei nicht nur den Stifterwillen und die Zweckbindung sauber regeln, sondern auch die Governance des Unternehmens steuern:

  • Stimmbindung, Kontrollrechte und Ausschüttungsmodalitäten
  • Beiratspflichten und Berichtspflichten
  • Vetorechte, Thesaurierung, Exit-Szenarien

Eine professionelle Verknüpfung von Stiftungssatzung und Gesellschaftsvertrag ist zwingend erforderlich, um Zielkonflikte zu vermeiden.

4. Steuerliche Behandlung

a) Gemeinnützige Unternehmensstiftung

  • Steuerbefreiung für Kapitalerträge, Dividenden, Vermögenserhalt
  • Aber: strikte Mittelverwendung gemäß AO, keine Überschreitung Zweckbetrieb
  • Achtung bei Vermischung von gemeinnützigem und wirtschaftlichem Betrieb

b) Familienstiftung als Unternehmenshalterin

  • Volle Steuerpflicht (Körperschaft- und Gewerbesteuer)
  • Zusätzlich: Erbersatzsteuer alle 30 Jahre nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG
  • Kapitalausschüttungen an Destinatäre unterliegen ggf. Schenkungsteuer oder persönlicher Einkommensteuer

c) Steuerliche Mischformen / Doppelstiftungen

  • Gemeinnützige Anteile steuerfrei, privatnützige Anteile steuerpflichtig
  • Erfordert exakte Mitteltrennung, klare Satzung, laufendes Reporting

5. Governance und Kontrolle

  • Stiftungsrat/Kuratorium: Kontrolle der Unternehmensstrategie, Auswahl der Geschäftsführer, Sicherung der Zweckbindung
  • Family Governance: Beteiligung der Familie durch Beiräte oder Vetorechte
  • Externe Prüfung: Aufsichtsmechanismen, Wirtschaftsprüfer, unabhängige Compliance-Kontrolle

Wichtig ist die institutionelle Verstetigung der Stifterperspektive, ohne operative Lenkung zu erzwingen. Besonders in der Übergangsphase (“Post Founder Phase”) muss ein tragfähiges Governance-Modell etabliert sein.

6. Typische Fehler und Risiken

  • Satzung lässt keine Anpassung bei Unternehmenswandel zu
  • Unklare Zweckbindung führt zu Streit mit Finanzamt oder Aufsichtsbehörde
  • Unzureichende Liquiditätsplanung für Erbersatzsteuer fällt der Stiftung auf die Füße
  • Familie wird übergangen – Folge: politische oder interne Konflikte

Daher ist eine vorausschauende rechtliche und steuerliche Struktur essenziell.

FAQs zur Unternehmensstiftung

Was passiert mit dem Unternehmen, wenn die Stiftung aufgelöst wird?
Das Vermögen fällt an die in der Satzung bestimmten Anfallberechtigten. Bei gemeinnützigen Stiftungen sind dies steuerbegünstigte Einrichtungen. Eine Liquidation kann jedoch durch Umwandlung in eine Verbrauchs- oder Doppelstiftung verhindert werden.

Wie kann der Unternehmer Einfluss behalten?
Über Satzungsklauseln wie Vetorechte, Ernennungsrechte für Gremienmitglieder oder Beiräte. Auch eine lebenslange Stellung als Mitglied im Stiftungsrat ist möglich.

Gibt es Alternativen zur Stiftung?
Ja: Familienholding, Genossenschaft, Testamentsvollstreckung. Doch keine bietet vergleichbare Sicherheit, Verstetigung und steuerliche Chancen in Kombination.

Sie wollen Ihr Unternehmen erhalten, statt es zu vererben? Die Stiftung ist Ihr Zukunftsvertrag. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung eines Stiftungskonzepts, das Ihr Werk schützt – über Generationen hinweg.

Gründung einer Stiftung

-​Stiftungsatzung gestalten​​​

-​Gemeinnützige vs. privatnützige (Familien-)Stiftung​​​

-​Arten von Stiftungen​​​

-​Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen​​​

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

-​Stiftungssatzung und Steuer​​​

-​Vermögensbindung in der Stiftungssatzung​​​

-​Stiftungsorgane und Aufsicht​​​

-​Stiftung zu Lebzeiten vs. Stiftung von Todes​​​

-​Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung​​​

-​Stiftungen im internationalen Kontext​​​

-​Auflösung einer Stiftung​​​

-​Zusammenlegung von Stiftungen​​​

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.