Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen

Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen:

Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen
Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen

In Deutschland genießen gemeinnützige Stiftungen erhebliche steuerliche Vorteile, die es ihnen ermöglichen, ihre finanziellen Mittel effizienter für die Verwirklichung ihrer Zwecke einzusetzen. Diese steuerlichen Begünstigungen sind jedoch an strikte Vorgaben gebunden und setzen voraus, dass die Stiftung die Anforderungen der Abgabenordnung (AO) erfüllt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Steuervergünstigungen für gemeinnützige Stiftungen sowie deren Voraussetzungen und praktischen Auswirkungen dargestellt.

1. Körperschaftsteuerbefreiung

Eine der zentralen steuerlichen Erleichterungen für gemeinnützige Stiftungen ist die Befreiung von der Körperschaftsteuer. Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG sind gemeinnützige Stiftungen von der Körperschaftsteuer befreit, wenn sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgen. Diese Befreiung gilt auch für den Ertrag der Stiftung, solange dieser nicht für andere als gemeinnützige Zwecke verwendet wird.

  • Beispiel: Eine Stiftung, die in den Bereichen Bildung oder Kunstförderung tätig ist, kann ihre Erträge aus Zinsen oder anderen Kapitalanlagen steuerfrei behalten, solange sie diese Erträge gemäß ihrem gemeinnützigen Zweck verwendet.

2. Gewerbesteuerbefreiung

Auch von der Gewerbesteuer sind gemeinnützige Stiftungen befreit, wenn sie keine gewerblichen Tätigkeiten ausüben, die nicht mit ihrem gemeinnützigen Zweck im Einklang stehen (§ 3 Nr. 6 GewStG). Diese Steuerbefreiung trägt dazu bei, die finanziellen Ressourcen der Stiftung zu schonen und deren Aktivitäten zu fördern.

  • Wichtig: Gemeinnützige Stiftungen, die gewerbliche Tätigkeiten ausführen (zum Beispiel den Betrieb eines sozialen Unternehmens), können unter bestimmten Umständen von dieser Steuerbefreiung ausgeschlossen werden.

3. Erbschafts- und Schenkungsteuerbefreiung

Ein weiterer erheblicher steuerlicher Vorteil für gemeinnützige Stiftungen ist die Befreiung von der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Nach § 13 Abs. 1 Nr. 16 ErbStG sind Zuwendungen an eine gemeinnützige Stiftung sowohl im Rahmen von Schenkungen als auch von Erbschaften steuerfrei, sofern der Stifterwille den gemeinnützigen Zweck festlegt. Diese Befreiung gilt sowohl für Zustiftungen von Todes wegen als auch für Schenkungen zu Lebzeiten.

  • Beispiel: Wenn ein Unternehmer sein Vermögen an eine gemeinnützige Stiftung überträgt, die zum Beispiel wissenschaftliche Forschung fördert, fällt keine Erbschaftsteuer auf das vermachte Vermögen an. Dies ist besonders attraktiv für philanthropische Stifter, die nach ihrem Tod ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen möchten.

4. Umsatzsteuervergünstigungen

Im Bereich der Umsatzsteuer können gemeinnützige Stiftungen von ermäßigten Sätzen oder sogar von der vollständigen Umsatzsteuerbefreiung profitieren, wenn sie bestimmte gemeinnützige Leistungen erbringen. Gemäß § 4 Nr. 18 UStG und § 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG können beispielsweise Bildungs- oder Gesundheitsdienste, die von einer gemeinnützigen Stiftung angeboten werden, mit einem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7% besteuert werden.

  • Beispiel: Eine Stiftung, die im Bereich der Nachhilfe für benachteiligte Kinder tätig ist, kann von einer Umsatzsteuerbefreiung profitieren, wenn die erbrachten Dienstleistungen als gemeinnützige Zwecke anerkannt werden.

5. Spendenabzug und steuerliche Absetzbarkeit

Für Spender, die Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen leisten, bietet die Abgabenordnung steuerliche Anreize. Spenden an gemeinnützige Organisationen können nach § 10b EStG steuerlich abgesetzt werden. Dies gilt für private und geschäftliche Spenden und führt zu einer Reduktion der Einkommensteuer des Spenders.

  • Beispiel: Ein Unternehmer, der 10.000 EUR an eine Stiftung spendet, kann diesen Betrag als Sonderausgabe von seiner Steuerlast abziehen, was seine Steuerpflicht mindert.

6. Grundsteuerbefreiung

Gemeinnützige Stiftungen, die Immobilien ausschließlich für gemeinnützige Zwecke nutzen, können gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 GrStG von der Grundsteuer befreit werden. Diese Steuerbefreiung betrifft insbesondere Stiftungen, die Immobilien wie Schulen, Hospitäler oder kulturelle Einrichtungen betreiben.

  • Beispiel: Eine gemeinnützige Stiftung, die ein Gebäude für die Bereitstellung von obdachlosen Unterkünftennutzt, könnte von der Grundsteuer befreit werden, sofern die Nutzung des Gebäudes im Einklang mit den gemeinnützigen Zielen steht.

7. Rücklagenbildung

Gemeinnützige Stiftungen haben das Recht, aus ihren Überschüssen steuerfreie Rücklagen zu bilden, um Projekte langfristig zu finanzieren oder ihren Kapitalstock zu erhalten. Diese Rücklagen dürfen nur für gemeinnützige Zwecke verwendet werden und müssen in der Satzung der Stiftung entsprechend festgelegt werden (§ 62 AO).

  • Beispiel: Eine Stiftung, die regelmäßig Spenden für den Erhalt von Waldflächen sammelt, kann einen Teil ihrer Einnahmen in Rücklagen für den langfristigen Erhalt der Wälder anlegen, ohne dass dafür Steuern fällig werden.

Fazit: Steuerliche Vorteile im Überblick

Die steuerlichen Vorteile für gemeinnützige Stiftungen sind beträchtlich und bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Ressourcen langfristig zu maximieren und ihre gemeinnützigen Ziele zu fördern. Diese steuerlichen Erleichterungen ermöglichen es den Stiftungen, ihre Mittel effektiv zu nutzen und ihre Wirkung in der Gesellschaft zu verstärken.

Dennoch müssen Stifter und Stiftungen darauf achten, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, um diese Steuervergünstigungen dauerhaft zu erhalten. Eine rechtssichere Satzung und die regelmäßige Überprüfung der Mittelverwendung sind entscheidend, um die steuerlichen Vorteile zu wahren und steuerrechtliche Probleme zu vermeiden.

FAQs zu den steuerlichen Vorteilen gemeinnütziger Stiftungen

1. Welche Steuererleichterungen gibt es für gemeinnützige Stiftungen?

Gemeinnützige Stiftungen genießen steuerliche Befreiungen von der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaftsteuer sowie von Spendenabzügen und Umsatzsteuervergünstigungen. Sie können zudem steuerfreie Rücklagen bilden und von der Grundsteuerbefreiung profitieren, wenn sie Immobilien für gemeinnützige Zwecke nutzen.

2. Was ist die Körperschaftsteuerbefreiung für gemeinnützige Stiftungen?

Gemeinnützige Stiftungen sind von der Körperschaftsteuer befreit, solange ihre Mittel ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke verwendet werden, die im Einklang mit der Abgabenordnung (AO) stehen.

3. Kann ich als Spender Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen von der Steuer absetzen?

Ja, Spenden an gemeinnützige Stiftungen sind gemäß § 10b EStG als Sonderausgaben steuerlich absetzbar. Dies gilt sowohl für private als auch geschäftliche Spenden und verringert die Einkommensteuer des Spenders.

4. Welche Steuervorteile bietet eine Stiftung bei der Erbschaft und Schenkung?

Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen sind sowohl bei Erbschaften als auch Schenkungen steuerfrei (gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 16 ErbStG), wenn die Stiftung einen gemeinnützigen Zweck verfolgt. Diese Steuerbefreiung macht Stiftungen zu einer attraktiven Möglichkeit für philanthropische Spender.

5. Wie funktioniert die Umsatzsteuervergünstigung für gemeinnützige Stiftungen?

Gemeinnützige Stiftungen, die gemeinnützige Dienstleistungen erbringen (z. B. Bildung oder Gesundheitsdienste), können von einer Umsatzsteuerbefreiung oder einem ermäßigten Steuersatz von 7% profitieren, gemäß § 4 Nr. 18 UStG.

6. Was passiert mit dem Vermögen der Stiftung, wenn sie aufgelöst wird?

Im Falle der Auflösung einer Stiftung muss das Vermögen an eine andere gemeinnützige Körperschaft oder öffentliche Stelle übergehen, die es weiterhin für gemeinnützige Zwecke verwendet. Dies ist eine gesetzliche Voraussetzung, um die Gemeinnützigkeit zu bewahren.

7. Was bedeutet es, Rücklagen in einer gemeinnützigen Stiftung zu bilden?

Gemeinnützige Stiftungen können steuerfreie Rücklagen bilden, um langfristige Projekte zu finanzieren oder den Kapitalstock der Stiftung zu erhalten. Diese Rücklagen müssen jedoch für gemeinnützige Zwecke verwendet werden, gemäß den Vorgaben der Abgabenordnung.

8. Welche steuerlichen Vorteile bietet eine gemeinnützige Stiftung für Stifter?

Stifter, die eine gemeinnützige Stiftung gründen, profitieren von den steuerlichen Erleichterungen wie Körperschaftsteuerbefreiung, Gewerbesteuerbefreiung, Steuerbefreiung bei Erbschaften und Schenkungen sowie Spendenabzügen.

Stiftungen bieten nicht nur eine einzigartige Möglichkeit, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sondern auch erhebliche steuerliche Vorteile. Wenn Sie darüber nachdenken, eine Stiftung zu gründen oder Ihre bestehende Stiftung steuerlich optimal zu gestalten, stehen wir Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Erstberatung und erfahren Sie, wie Sie Ihre steuerlichen Vorteile maximieren können.

Gründung einer Stiftung

-​Stiftungsatzung gestalten​​​

-​Gemeinnützige vs. privatnützige (Familien-)Stiftung​​​

-​Arten von Stiftungen​​​

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

-​Stiftungssatzung und Steuer​​​

-​Vermögensbindung in der Stiftungssatzung​​​

-​Stiftungsorgane und Aufsicht​​​

-​Stiftung zu Lebzeiten vs. Stiftung von Todes​​​

-​Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung​​​

-​Stiftungen und Unternehmensnachfolge​​​

-​Stiftungen im internationalen Kontext​​​

-​Auflösung einer Stiftung​​​

-​Zusammenlegung von Stiftungen​​​

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.