Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung

Stiftungsziel
Stiftungsziel

Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung – zwei Wege zum Stiftungsziel: Wer eine Stiftung gründen möchte, steht vor einer grundlegenden Entscheidung: Soll die Stiftung rechtsfähig sein oder als treuhänderische (nichtrechtsfähige) Stiftung organisiert werden? Beide Modelle haben sich in der Praxis bewährt – unterscheiden sich aber erheblich in Bezug auf Rechtspersönlichkeit, Verwaltung, Aufsicht und Flexibilität.

In diesem Beitrag vergleichen wir die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit der treuhänderischen Stiftung, zeigen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auf und helfen dabei, die richtige Struktur für Ihre Ziele zu wählen.

1. Die rechtsfähige Stiftung – klassisch, dauerhaft, eigenständig

Die rechtsfähige Stiftung entsteht durch ein Stiftungsgeschäft und bedarf der Anerkennung durch die zuständige Stiftungsbehörde. Sie ist eine eigene juristische Person und trägt ihre Rechte und Pflichten selbst.

Kernmerkmale:

  • Eigene Rechtspersönlichkeit (§ 80 BGB)

  • Staatliche Anerkennung erforderlich

  • Umfassende Stiftungsaufsicht durch das jeweilige Bundesland

  • Vermögen gehört der Stiftung selbst

  • Eintrag in das Stiftungsverzeichnis in vielen Bundesländern

Vorteile:

  • Hoher rechtlicher Status und Außenwirkung

  • Selbstständige Trägerin von Rechten und Pflichten

  • Dauerhafte Struktur mit hoher institutioneller Stabilität

  • Gilt oft als besonders glaubwürdig und professionell

Nachteile:

  • Gründungsprozess ist aufwändiger (Behördenkontakt, Anerkennungsverfahren)

  • Weniger flexibel bei Änderungen (z. B. Satzung oder Zweck)

  • Laufende Berichtspflichten und Aufsicht

2. Die treuhänderische Stiftung – flexibel und schnell gegründet

Die treuhänderische oder nichtrechtsfähige Stiftung entsteht durch einen Vertrag zwischen dem Stifter und einem Treuhänder (z. B. Privatperson, Verein oder eine bereits bestehende Stiftung). Diese Stiftung besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit – sie „hängt“ rechtlich am Treuhänder.

Kernmerkmale:

  • Keine eigene Rechtspersönlichkeit

  • Keine behördliche Anerkennung erforderlich

  • Keine Stiftungsaufsicht, sondern vertragliche Kontrolle

  • Vermögen bleibt im Eigentum des Treuhänders (Sondervermögen)

Vorteile:

  • Sehr schnelle und unbürokratische Gründung möglich

  • Geringere Gründungs- und Verwaltungskosten

  • Flexibel in Satzungsgestaltung und Auflösung

  • Ideal für Pilotprojekte oder kleinere Förderziele

Nachteile:

  • Kein eigenes Rechtssubjekt (kein Eigentum, keine Klagebefugnis)

  • Weniger öffentliche Wirkung

  • Abhängig von Zuverlässigkeit und Dauer des Treuhänders

  • Weniger dauerhaft angelegt

3. Steuerliche Gleichbehandlung beider Modelle

Sowohl die rechtsfähige als auch die treuhänderische Stiftung können steuerlich als gemeinnützig anerkannt werden, sofern sie die Voraussetzungen der §§ 51 ff. AO erfüllen. Die Wahl der Rechtsform hat auf die steuerlichen Begünstigungen grundsätzlich keinen Einfluss.

Wichtig:

Ein wesentlicher Unterschied besteht bei der Ersatzerbschaftsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG): Diese greift nur bei rechtsfähigen Familienstiftungen, nicht bei treuhänderischen Stiftungen. Dies kann bei familiärer Zweckausrichtung relevant werden.

4. Wann eignet sich welche Stiftungsform?

Kriterium Rechtsfähige Stiftung Treuhänderische Stiftung
Rechtspersönlichkeit Ja (juristische Person) Nein (Sondervermögen beim Treuhänder)
Gründungsdauer Wochen bis Monate (mit Anerkennung) Tage bis wenige Wochen (Vertrag)
Kosten Höher (Notar, Behörde, Aufsicht) Geringer (Vertragsgestaltung)
Flexibilität Eingeschränkt Hoch
Öffentliche Wirkung Stark Begrenzt
Stiftungsaufsicht Ja (Landesbehörde) Nein (nur zivilrechtlich)
Steuerlich gemeinnützig Ja Ja
Ersatzerbschaftsteuer Ja (bei Familienstiftung) Nein
  • Für große, dauerhafte Fördervorhaben mit öffentlichkeitswirksamer Ausrichtung ist die rechtsfähige Stiftungoft die bessere Wahl.

  • Für kleinere Projekte, temporäre Förderziele oder Testphasen bietet sich die treuhänderische Stiftung an – sie kann später in eine rechtsfähige umgewandelt werden.

  • In der Praxis kann auch eine Kombination sinnvoll sein: z. B. eine treuhänderische Stiftung in der Startphase, später umgewandelt in eine rechtsfähige Stiftung mit institutioneller Stabilität.

FAQs zur Wahl der Stiftungsform

1. Welche Stiftungsform genießt mehr Ansehen in der Öffentlichkeit?

Die rechtsfähige Stiftung hat in der Regel mehr öffentliche Sichtbarkeit und Reputation, insbesondere bei größeren Förderprojekten oder institutionellen Partnern.

2. Kann eine treuhänderische Stiftung später in eine rechtsfähige umgewandelt werden?

Ja, viele Stiftungen beginnen als treuhänderische Konstruktion und werden später – nach erfolgreicher Pilotphase – rechtsfähig gemacht.

3. Welche Form ist schneller gegründet?

Die treuhänderische Stiftung kann in wenigen Tagen durch einen einfachen Vertrag errichtet werden – ohne behördliches Verfahren.

4. Gilt die steuerliche Gemeinnützigkeit auch bei treuhänderischen Stiftungen?

Ja. Voraussetzung ist, dass die Satzung (bzw. der Vertrag) den Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 51 ff. AO) entspricht.

5. Wann ist die rechtsfähige Stiftung alternativlos?

Wenn es um dauerhafte Vermögensbindung, hohe Fördersummen oder gesetzlich geregelte Aufgaben (z. B. in der Wissenschaft) geht, führt oft kein Weg an der rechtsfähigen Stiftung vorbei.

Die Wahl der Stiftungsform ist keine bloße Formalie – sie entscheidet über Flexibilität, Wirkung und Verwaltung. Ob treuhänderisch, rechtsfähig oder kombiniert: Wir helfen Ihnen, die passende Struktur für Ihre Ziele zu finden – rechtssicher, steuerlich optimal und zukunftsorientiert.

Gründung einer Stiftung

-​Stiftungsatzung gestalten​​​

-​Gemeinnützige vs. privatnützige (Familien-)Stiftung​​​

-​Arten von Stiftungen​​​

-​Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen​​​

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

-​Stiftungssatzung und Steuer​​​

-​Vermögensbindung in der Stiftungssatzung​​​

-​Stiftungsorgane und Aufsicht​​​

-​Stiftung zu Lebzeiten vs. Stiftung von Todes​​​

-​Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung​​​

-​Stiftungen und Unternehmensnachfolge​​​

-​Stiftungen im internationalen Kontext​​​

-​Auflösung einer Stiftung​​​

-​Zusammenlegung von Stiftungen​​​

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.