KI-Systeme als Steuervermeidungsarchitektur

 

Die schwarze Steuer KI
KI-Systeme als Steuervermeidungsarchitektur

KI-Systeme als Steuervermeidungsarchitektur

„KI-Systeme als Steuervermeidungsarchitektur – Project 370 meets AI“: Diese These mag provokant klingen, doch sie beschreibt eine Realität, die in vielen internationalen Technologiekonzernen längst operativ wirksam ist. Künstliche Intelligenz wird nicht nur als Innovationstreiber gefeiert, sondern zunehmend auch als Instrument zur funktionalen Verschiebung steuerrelevanter Wertschöpfung. Der rechtliche Zugriff auf diese Systeme bleibt dabei oft fragmentarisch. Project 370 liefert einen strukturellen Analyseansatz, der erstmals systematisch erkennen lässt, wie KI in Steuerumgehungsmechanismen eingebettet werden kann – ohne dass ein direkter Rechtsbruch sichtbar wird. Die eigentliche Brisanz liegt jedoch in der Kombination aus algorithmischer Entscheidungsarchitektur, datenschutzgetriebener Intransparenz und transnationaler Plattformökonomie.

Funktionale Verlagerung durch KI – die neue Wertschöpfungsschnittstelle

KI-gestützte Systeme übernehmen in vielen Unternehmen längst Aufgaben, die traditionell durch steuerlich relevante Funktionen erbracht wurden. Pricing-Engines, Scoring-Algorithmen, Predictive-Maintenance-Systeme oder Chatbots mit Verkaufsfunktion sind keine Hilfsmittel, sondern aktive wirtschaftliche Einheiten, deren Beiträge zur Leistungserstellung eine betriebsstätten- und funktionsrelevante Qualität im Sinne der §§ 1, 3 AStG erreichen können.

Fundstelle:
BMF, Schreiben v. 22.12.2020 – IV B 5 – S 1341/19/10017 :001, Rn. 22 ff.
OECD Transfer Pricing Guidelines 2022, Kap. 1.42 ff., 6.6–6.12 („DEMPE Functions“)

KI als Entscheidungsarchitektur – die vertraglich unkontrollierte Betriebsstätte

Wenn künstliche Intelligenz operative Entscheidungen trifft – z. B. über Vertragsannahme, Preis, Produktauswahl oder Versand – ist sie nicht nur Software, sondern betriebswirtschaftlich betrachtet eine funktionale Einheit. Die steuerliche Betriebsstättenbegründung setzt nicht zwingend menschliches Verhalten voraus, sondern wirtschaftlich zurechenbare Entscheidungsprozesse (§ 12 AO, Art. 5 OECD-MA).

Fundstelle:
BFH, Urt. v. 23.03.2022 – I R 13/19, Rn. 21 ff. („Virtual PE“)
OECD MA-Kommentar 2022, Art. 5 Rz. 42.2 („automated equipment“)

Datenschutz als Schild – wenn Intransparenz zur Steuerstrategie wird

Ein besonders perfider Aspekt: Die Kombination von DSGVO-konformem KI-Einsatz mit steuerlich relevanter Intransparenz. Viele Plattformen trainieren ihre Modelle auf personenbezogenen Daten, anonymisieren diese anschließend oder deklarieren sie als „aggregierte statistische Modelle“. Steuerlich betrachtet verschwindet damit die Herkunft der Wertschöpfung.

Fundstelle:
EuGH, Urt. v. 20.12.2017 – C-434/16 (Nowak)
BMF, Schreiben v. 02.07.2021 – IV B 3 – S 0300/21/10004 :001, Rn. 56 ff.
EDPB Guidelines 07/2020, Rn. 38–47

KI, Geldwäsche und wirtschaftlich Berechtigte – ein toxisches Dreieck

Die Integration von KI in Zahlungsstrukturen, Wallet-Verwaltung und Identitätsprüfung führt zu einer neuen Verschleierungsebene bei wirtschaftlich Berechtigten. Wenn eine KI entscheidet, welche Wallet wem zugewiesen wird, welches Level an KYC erforderlich ist oder wann ein Zahlungsausgang blockiert wird, sind traditionelle Kontrollmechanismen schnell überfordert.

Fundstelle:
BGH, Urt. v. 25.10.2022 – 5 StR 267/22
BMF, Schreiben v. 06.03.2025 – IV B 6 – S 0545/19/10002 :006
FATF, Report „Virtual Assets Red Flag Indicators“

Project 370 – ohne Details, aber mit Wirkung

Project 370 ist kein Produkt, kein Gutachten, keine Kanzleimarke. Es ist ein Denkmodell, das aufzeigt, wie steuerlich relevante Verlagerungsstrukturen in digitalen Kontexten funktionieren – systematisch, reproduzierbar, forensisch belastbar.

Fundstelle:
Hortmann, Project 370 – Modul 3, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Juni 2025

Fazit: Recht kennt keine Maschinen, aber Verantwortung

„KI-Systeme als Steuervermeidungsarchitektur – Project 370 meets AI“ ist nicht nur eine These, sondern eine Einladung zur strukturellen Aufklärung. Wer als Unternehmen oder Plattform künstliche Intelligenz nutzt, muss nicht nur datenschutzrechtlich, sondern auch steuerlich Verantwortung übernehmen.

Die Rechtsordnung kennt keine Maschinen – aber sie kennt wirtschaftliche Zurechnung, funktionale Steuerverlagerung und Täuschungstatbestände. Und genau dort, wo menschliche Entscheidung durch maschinelle Optimierung ersetzt wird, entsteht steuerrechtlich kein rechtsfreier Raum, sondern ein neuer Tatbestand.

Weitere Beiträge zum Thema:

Externe Fundstellen:

 

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.