Auflösung einer Stiftung

Auflösung einer Stiftung: Voraussetzungen, Verfahren und Folgen
Auflösung einer Stiftung: Voraussetzungen, Verfahren und Folgen

Auflösung einer Stiftung: Voraussetzungen, Verfahren und Folgen. Wenn die Stiftung ihr Ziel nicht mehr erreicht: Die Auflösung einer Stiftung ist der Ausnahmefall im deutschen Stiftungsrecht. Stiftungen sind per definitionem auf Dauer angelegt. Dennoch sieht das Gesetz ausdrücklich Möglichkeiten vor, eine Stiftung aufzulösen, wenn ihr Zweck nicht mehr dauerhaft erfüllt werden kann, oder andere zwingende Auflösungsgründe vorliegen. Seit der Stiftungsrechtsreform 2023 sind die Voraussetzungen für die Auflösung, das Verfahren und die Folgen bundesweit einheitlich in den §§ 87 bis 87d BGB geregelt. Dieser Beitrag erklärt, wann und wie eine Stiftung wirksam beendet werden kann, und was dabei rechtlich und steuerlich zu beachten ist.

1. Zulässige Auflösungsgründe

a) Unmöglichkeit der Zweckerfüllung

Die wichtigste gesetzlich anerkannte Auflösungsgrundlage ist die nachhaltige Unmöglichkeit, den Stiftungszweck zu erfüllen (§ 87 Abs. 1 BGB). Beispiele:

  • Der Zweck ist durch technischen, sozialen oder rechtlichen Wandel dauerhaft nicht mehr erreichbar.
  • Das Stiftungsvermögen reicht objektiv nicht mehr aus, um den Zweck sinnvoll zu verwirklichen.
  • Die Zielgruppe oder Problemlage existiert nicht mehr.

b) Gemeinwohlgefährdung

Ist der ursprüngliche Stiftungszweck mit dem heutigen Gemeinwohl unvereinbar (z. B. extremistische Inhalte, Diskriminierung), kann dies eine behördliche Auflösung rechtfertigen.

c) Zeitablauf / Befristung

Verbrauchsstiftungen enden automatisch mit Ablauf der vorgesehenen Zeit (§ 87 Abs. 2 BGB). Die Stiftung erlischt ohne gesonderten Auflösungsbeschluss.

d) Insolvenz / Vermögenslosigkeit

Ist das Stiftungsvermögen aufgebraucht oder wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, wird die Stiftung von Rechts wegen aufgelöst (§ 87b BGB).

2. Zuständigkeit und Verfahren

a) Organschaftliche Auflösung

Der Auflösungsbeschluss wird grundsätzlich vom zuständigen Organ gefasst (in der Regel der Stiftungsvorstand). Die Satzung kann abweichende Regelungen enthalten.

b) Genehmigungspflicht

Jede Auflösung bedarf der Genehmigung der zuständigen Stiftungsbehörde (§ 87 Abs. 3 BGB). Diese prüft insbesondere:

  • Liegt ein gesetzlicher Auflösungsgrund vor?
  • Ist der Stifterwille beachtet worden?
  • Gibt es Alternativen (z. B. Zweckänderung, Zusammenlegung)?

c) Behördliche Aufhebung

In Ausnahmefällen kann die Aufsichtsbehörde die Stiftung selbst aufheben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind (§ 87a BGB). Dies betrifft z. B. Fälle grober Zweckverfehlung, Rechtsverstoß oder massiver Pflichtverletzungen der Organe.

3. Vermögensanfall und Liquidation

a) Abwicklung durch Liquidatoren

Nach der Genehmigung beginnt die Liquidationsphase: Die Stiftung wird abgewickelt, laufende Verträge beendet, Vermögen veräußert. Die Satzung bestimmt in der Regel, wer die Liquidation durchführt (meist der Vorstand).

b) Vermögensbindung bei gemeinnützigen Stiftungen

Bei gemeinnützigen Stiftungen ist das Restvermögen zwingend einem anderen steuerbegünstigten Zweck zuzuführen (§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO). Eine private Rückührung oder Verteilung an Begünstigte ist ausgeschlossen.

c) Fiskus als Auffangempfänger

Wenn die Satzung keinen Anfallberechtigten bestimmt, fällt das verbleibende Vermögen an das Bundesland, in dem die Stiftung ihren Sitz hatte (§ 87c BGB). Dies gilt auch, wenn der vorgesehene Empfänger nicht (mehr) gemeinnützig ist.

4. Rechtliche Folgen der Auflösung

  • Die Stiftung verliert mit Abschluss der Liquidation ihre Rechtsfähigkeit.
  • Offene Verpflichtungen müssen vorher beglichen werden (analog Vereinsrecht, §§ 49 ff. BGB).
  • Die Stiftungsaufsicht überwacht den Vorgang bis zur vollständigen Abwicklung.

5. Rechtsschutz und Alternativen zur Auflösung

a) Rechtsmittel gegen Aufhebung

Destinatäre oder sonstige Betroffene können gegen die behördliche Auflösung Rechtsmittel einlegen. Voraussetzung: nachweisbare eigene Rechtsbeeinträchtigung.

b) Zweckänderung / Zusammenlegung

Eine Auflösung ist ultima ratio. Zuvor ist zu prüfen, ob:

  • der Zweck angepasst werden kann (§ 85 BGB)
  • eine Zusammenlegung mit anderer Stiftung sinnvoll ist (§§ 86 ff. BGB)

FAQs zur Auflösung von Stiftungen

Wann kann ich eine Stiftung freiwillig auflösen?
Nur bei nachhaltiger Zweckunmöglichkeit oder Ablauf der Stiftungsdauer. Die bloße Motivation des Stifters reicht nicht.

Was passiert mit dem Vermögen der Stiftung?
Es fällt an den in der Satzung genannten Anfallberechtigten. Bei gemeinnützigen Stiftungen nur für gemeinnützige Zwecke.

Kann der Staat die Stiftung gegen meinen Willen auflösen?
Ja, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nach § 87a BGB vorliegen.

Gibt es Alternativen zur Auflösung?
Ja: Zweckänderung, Zusammenlegung oder Umwandlung in Verbrauchsstiftung können sinnvoller sein.

Die Auflösung einer Stiftung ist ein tiefer Eingriff in den Stifterwillen. Bevor Sie diesen Schritt gehen müssen, prüfen wir mit Ihnen, ob alternative Lösungen bestehen. Und wenn die Auflösung unvermeidbar ist, sorgen wir für eine rechtssichere Abwicklung und Wahrung Ihrer Interessen.

Gründung einer Stiftung

-​Stiftungsatzung gestalten​​​

-​Gemeinnützige vs. privatnützige (Familien-)Stiftung​​​

-​Arten von Stiftungen​​​

-​Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen​​​

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

-​Stiftungssatzung und Steuer​​​

-​Vermögensbindung in der Stiftungssatzung​​​

-​Stiftungsorgane und Aufsicht​​​

-​Stiftung zu Lebzeiten vs. Stiftung von Todes​​​

-​Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung​​​

-​Stiftungen und Unternehmensnachfolge​​​

-​Stiftungen im internationalen Kontext​​​

-​Zusammenlegung von Stiftungen​​​

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.