Strafverfahren Steuerhinterziehung § 370

Verfasst von
Max Hortmann
02 Jul 2025
Lesezeit:
4
Diesen Beitrag teilen

Strafverfahren Steuerhinterziehung § 370 AO: Was Betroffene wissen müssen

Strafverfahren Steuerhinterziehung § 370 AO

Strafverfahren Steuerhinterziehung § 370 AO beginnt meist überraschend – mit einem Schreiben der Steuerfahndung oder einer Durchsuchung. Wer betroffen ist, sollte seine Rechte im Strafverfahren kennen, insbesondere die Taktiken im Ermittlungsverfahren und vor Gericht.

Ablauf des Strafverfahrens bei § 370 AO

Ein Steuerstrafverfahren verläuft in mehreren Phasen:

  1. Ermittlungsverfahren: Eingeleitet durch Finanzamt oder Staatsanwaltschaft – häufig mit Durchsuchung (§§ 102, 105 StPO)
  2. Anklageerhebung (§ 200 StPO) mit präziser Umgrenzung der Tat (Zeiträume, Steuerarten, Beträge)
  3. Hauptverhandlung mit Beweisaufnahme und Urteilsverkündung
  4. Urteil (§ 267 StPO): Das Gericht muss sämtliche Besteuerungszeiträume, Steuerbeträge und Vorsatzmerkmale im Detail darstellen

Strafverfahren Steuerhinterziehung § 370 AO: Schweigen oder Kooperieren?

Betroffene haben das Recht zu schweigen (§ 136 StPO) – was oft die beste erste Maßnahme ist.
Der Verteidiger prüft:

  • Welche Beweise hat die Steuerfahndung (z. B. aus Durchsuchung)?
  • Gibt es Verjährung? (§§ 78 ff. StGB)
  • Kann eine Einstellung gegen Geldauflage (§ 153a StPO) oder nach § 398 AO erreicht werden?

Selbst eine Verfahrenseinstellung wegen Geringfügigkeit (§ 153 StPO) ist möglich – etwa bei < 1.000 € Hinterziehungsbetrag.

Durchsuchung: Rechte und Verteidigung

Eine Durchsuchung darf nur erfolgen, wenn:

  • konkreter Verdacht einer Steuerstraftat vorliegt
  • ein richterlicher Beschluss nach § 105 StPO vorliegt
  • die Maßnahme verhältnismäßig ist

Unverhältnismäßige oder pauschale Durchsuchungen sind rechtswidrig. Beweismittel daraus können unverwertbar sein.

§ 370 AO: Urteilsanforderungen und Beweiswürdigung

Im Strafverfahren muss das Gericht im Urteil:

  • die hinterzogenen Beträge exakt berechnen
  • den Vorsatz begründen
  • und die Beweiswürdigung sauber nachvollziehbar machen (§ 261 StPO)

Fehlt diese Darstellung, ist ein Rechtsmittel (Revision) möglich.

Verständigung (§ 257c StPO): Der Steuer-Deal vor Gericht

Gerade bei komplexen Verfahren kommt es häufig zu einer Verständigung:

  • Der Angeklagte gesteht
  • Im Gegenzug wird eine Strafobergrenze (z. B. maximal 2 Jahre auf Bewährung) vereinbart
  • Das Gericht muss dies protokollieren und offenlegen

Der „Deal“ muss immer transparent, freiwillig und rechtlich zulässig sein – kein Freispruch gegen Geld.

Fazit: Strafverfahren bei Steuerhinterziehung – vorbereitet statt ausgeliefert

Ein Strafverfahren, Steuerhinterziehung, § 370 AO – das ist für Betroffene mehr als ein Bußgeld. Es drohen Durchsuchung, Kontensperrung, öffentliche Anklage oder sogar Freiheitsstrafe.

Aber: Frühzeitige Verteidigung, kluge Strategie und Kenntnis der Verfahrensrechte führen oft zu Einstellung oder milder Strafe.

Kostenlose Erstberatung für Betroffene im Steuerstrafverfahren:

Weitere Beiträge:

Steuerrecht

Ob Kryptotransaktionen, internationale Einkünfte oder Betriebsprüfungen – steuerrechtliche Fragestellungen werden zunehmend komplexer. Wir unterstützen Privatpersonen, Unternehmer und Investoren bei der steuerrechtlichen Gestaltung, Verteidigung in Steuerverfahren und bei der Vermeidung von Steuerstrafrisiken. Klar. Strategisch. Vorausschauend.

  1. Abfindung optimal gestalten
    https://www.hortmannlaw.com/articles/abfindung-optimal-gestalten              
  2. AML und ART – Drei Buchstaben, zwei Welten, ein gemeinsames Problem
    https://www.hortmannlaw.com/articles/aml-art-drei-buchstaben-zwei-welten-ein-gemeinsames-problem        
  3. Beteiligungen an Personengesellschaften im Nachlass – Schnittstelle von Erb- und Steuerrecht
    https://www.hortmannlaw.com/articles/erbengemeinschaft-personengesellschaft-steuerrecht-anwalt                  
  4. Dividendenfreistellung nach EU-Recht – Was Unternehmen wissen müssen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/dividendenfreistellung-eu-recht        
  5. Fehler im Steuerbescheid – was jetzt?
    https://www.hortmannlaw.com/articles/fehler-im-steuerbescheid-was-jetzt                
  6. Grunderwerbsteuer und Aufteilung von Nebenleistungen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/grunderwerbsteuer-grundstueckskauf        
  7. Internationale Steuerfragen – Doppelbesteuerungsabkommen, Verrechnungspreise und Auslandskonten
    https://www.hortmannlaw.com/articles/internationale-steuerfragen-doppelbesteuerungsabkommen-verrechnungspreise-und-auslandskonten          
  8. Kapitalanlagen richtig versteuern – Tipps für Privatanleger
    https://www.hortmannlaw.com/articles/kapitalanlagen-richtig-versteuern  
  9. Krypto-Verluste und Betrugsfälle - Tücken bei privaten Veräußerungen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-verluste-und-betrugsfalle-tucken-bei-privaten-verausserungen              
  10. Nießbrauch und Steuern – So vermeiden Sie teure Schenkungen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuerfalle-niessbrauch-schenkung              
  11. Steuerfalle „Liebhaberei“ – Wenn das Hobby zur Kostenfalle wird
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuerfalle-liebhaberei            
  12. Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuerliche-vorteile-gemeinnutziger-stiftungen    
  13. Steuern & Kryptowährungen – Was ist zu beachten?
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuern-kryptowahrungen-was-ist-zu-beachten  
  14. Steuern sparen mit Verlustverrechnung – Neues BMF-Schreiben erklärt, was gilt
    https://www.hortmannlaw.com/articles/verlustverrechnung-bmf-schreiben                
  15. Steuern umgehen? Warum Sie Beihilfe zur Steuerhinterziehung vermeiden sollten
    https://www.hortmannlaw.com/articles/beihilfe-steuerhinterziehung-vermeiden    
  16. Steuersparmodell oder Steuerfalle? – Verrechnungsgrenzen bei Vermietung beachten
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuersparmodell-vermietung-verluste      
  17. Wahl der Unternehmensform – steuerliche Auswirkungen für digitale Startups
    https://www.hortmannlaw.com/articles/wahl-unternehmensform-startup    
  18. Zuschlagsverbot und einstweiliger Rechtsschutz – Verfahren stoppen in letzter Minute
  19. https://www.hortmannlaw.com/articles/zuschlagsverbot-vergabe

Max Hortmann
Rechtsanwalt
,
Hortmann Law

Suchen Sie dringend diskrete, juristische Unterstüzung?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter – schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Verwandte Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.