Zivilklage gegen Love-Scammer – Ablauf, Versäumnisurteil und Erfolgschancen
Verfasst von
Max Hortmann
30 Oct 2025
•
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen
Klage gegen Love-Scammer
Love-Scamming bedeutet Vertrauensbruch mit finanziellen Folgen. Dieser Beitrag zeigt, wie Opfer zivilrechtlich vorgehen, Täter verklagen und Versäumnisurteile erwirken – auch bei Auslandssitz oder unbekanntem Vermögen. Klare Anleitung zu Beweisen, Prozessablauf und realistischen Erwartungen.
Einleitung: Wenn Fake-Liebe vor Gericht landet
Wenn Vertrauen zur Falle wird: Love-Scammer geben sich als Partner aus, nutzen emotionale Nähe gezielt aus – und verschwinden mit erheblichen Geldsummen. Viele Täter sitzen im Ausland oder sind nicht greifbar. Doch Opfer sind nicht rechtlos. Eine Zivilklage kann Klarheit schaffen: Ein Versäumnisurteil, ein vollstreckbarer Titel, ein öffentlich festgestellter Betrug. Dieser Beitrag zeigt, wie solche Verfahren ablaufen, was man beweisen muss – und warum sich der Weg vor Gericht oft lohnt.
Ablauf der Klage: Was geschieht im Zivilprozess?
Klageeinreichung: Die Zivilklage wird beim zuständigen Gericht eingereicht – meist am Wohnsitz des Opfers. Voraussetzung: Eine zustellfähige Adresse des Täters.
Zustellung: Erfolgt über Auslandszustellung oder Gerichtsvollzieher. Bei internationalem Wohnsitz ggf. über Haager Übereinkommen oder EU-ZustVO.
Keine Reaktion → Versäumnisurteil: Reagiert der Täter nicht, ergeht auf Antrag ein Versäumnisurteil (§ 331 ZPO).
Vollstreckung: Das Urteil ist vollstreckbar – in Deutschland sofort, im Ausland mit Anerkennung.
Was, wenn der Täter sich verteidigt?
Scammer, die sich verteidigen, berufen sich oft auf:
Freiwilligkeit der Zahlungen („Geschenke“)
Persönliche Beziehung („keine Täuschung“)
Unzuständigkeit des Gerichts (z. B. wegen Auslandssitz)
Gerichte prüfen dann:
Ob systematische Täuschung vorliegt
Ob Beweise (Chats, Überweisungen, Falschdarstellungen) vorgelegt werden
Ob arglistige Täuschung (§ 123 BGB) oder Betrug (§ 263 StGB) zivilrechtlich greift
Die Gegenseite versucht dabei oft, eine moralische Verteidigung zu führen („Sie wussten doch, worauf sie sich einließen“) – Gerichte folgen dem aber nicht blind. Entscheidend ist die Beweisführung.
Beweise, die zählen
Für den Erfolg einer Klage ist entscheidend, dass die Täuschung nachvollziehbar dokumentiert ist. In der Praxis bewährt haben sich:
Chatverläufe mit Geldforderungen, Lügen, Versprechen
Transaktionsübersicht mit Zahlungsfluss an den Täter
Screenshots von Profilen, Nachrichten, Sprachaufnahmen
Strafanzeige oder Ermittlungsakte (sofern einsehbar)
Zeugen (z. B. Familie, Freunde, Bankberater)
Viele Gerichte erkennen mittlerweile typische Love-Scam-Muster – etwa wenn plötzlich hohe Geldsummen übermittelt werden, die in keinem Verhältnis zur Beziehungsdauer stehen. Die Kombination aus emotionaler Manipulation und konkret wirtschaftlichem Schaden macht den Fall juristisch fassbar.
Was bringt ein Urteil?
Klarheit: Das Gericht stellt Täuschung und Zahlung fest – das ist für viele Opfer eine wichtige psychologische Entlastung.
Pfändung: Das Versäumnisurteil oder streitige Urteil gilt 30 Jahre lang. Wenn der Täter später Vermögen hat oder in greifbare Strukturen zurückkehrt, kann vollstreckt werden.
Druckmittel: Täter reagieren häufig auf den Druck eines Urteils. Gerade wenn sie erneut aktiv werden oder in EU-Staaten reisen, kann ein Urteil zur Grundlage für Arrest, Konto- oder Gehaltspfändung werden.
Rechtsposition: Das Urteil schafft eine klare Grundlage für weiterführende Verfahren – z. B. für Strafverfahren, internationale Rechtshilfe oder zivilrechtliche Meldung gegenüber Plattformen, die den Betrug ermöglicht haben.
Internationale Täter – lohnt sich das?
Auch bei Auslandssitz des Täters ist eine Klage in Deutschland möglich – sofern sich der Schaden (z. B. durch Zahlung vom deutschen Konto) hier realisiert hat. Zustellung ist regelmäßig über folgende Wege möglich:
Innerhalb der EU: Zustellung nach Brüssel Ia-VO
Drittstaaten mit Haager Zustellungsabkommen
In seltenen Fällen: öffentliche Zustellung bei unbekanntem Aufenthalt
Ein in Deutschland erstrittenes Urteil kann innerhalb der EU vollstreckt werden, oft durch Umwandlung in einen europäischen Vollstreckungstitel. In Drittstaaten ist eine Anerkennung aufwendiger, aber nicht ausgeschlossen – z. B. bei Immobilienbesitz, Bankkonten oder Erbschaften.
Kurz: Auch wenn der Täter aktuell „verschwunden“ ist – das Urteil bleibt wirksam. In vielen Fällen tauchen Täter später wieder auf – mit Jobs, Vermögen oder neuen Adressen. Dann kann das Urteil zur Grundlage für eine effektive Vollstreckung werden.
Realistische Dauer, Kosten und Erwartung
Ein Love-Scam-Zivilprozess ist oft überschaubar:
Dauer: 3–9 Monate bei Versäumnisurteil, 12–18 Monate bei streitiger Verhandlung
Kosten: Hängt vom Streitwert ab (z. B. 10.000 € = ca. 1.500–2.000 € Gerichtskosten + Anwaltskosten). Bei Erfolg trägt der Täter die Kosten.
Reaktion: Täter reagieren selten aktiv – meist keine Verteidigung
Psychologische Wirkung: Viele Mandanten erleben das Verfahren als „Wiedereinsetzung in Würde“ – das Gericht hört ihnen zu, stellt fest, was geschehen ist.
Fazit: Der erste Schritt zur Aufarbeitung
Wer klagt, übernimmt Kontrolle. Auch wenn der Täter abgetaucht ist, dokumentiert das Urteil die Wahrheit – rechtlich und emotional. Es schafft die Grundlage für spätere Vollstreckung, Opferrechte und Anschlussverfahren.
Die Klage ist kein Symbol, sondern ein wirksames Mittel – realistisch, anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Sie zeigt: Das, was geschehen ist, bleibt nicht folgenlos. Und es hilft, sich von der Tätererzählung zu lösen, die alles auf das Opfer schiebt.
Tipp: Viele Love-Scam-Verfahren lassen sich effizient vorbereiten, wenn frühzeitig Unterlagen gesichert werden: Chats, Zahlungsverläufe, Kontakte zu Plattformen. Auch Strafanzeigen (sofern gestellt) liefern wichtige Anhaltspunkte. Wer die Beweise strukturiert aufbereitet, erhöht die Erfolgschance deutlich – selbst wenn der Täter nicht greifbar ist.
💬 Kostenlose Ersteinschätzung bei Love-Scam
Sie wurden emotional und finanziell getäuscht?
Wir prüfen Ihre Erfolgsaussichten – auch bei Auslandssitz oder Unbekanntheit des Täters. 📞 0160 9955 5525 📩 Jetzt Kontakt aufnehmen
Love Scamming, Romance Fraud & digitale Beziehungstäuschung – Rechtlicher Überblick
Digitale Liebesmaschen wie Love Scams, Romance Fraud oder manipulatives Sugar Dating betreffen jährlich tausende Menschen. Oft geht es nicht nur um emotionale Täuschung, sondern um erhebliche finanzielle Schäden, psychologische Abhängigkeit oder sogar Erpressung. Unsere Kanzlei berät Opfer umfassend zu zivilrechtlichen Ansprüchen, Strafanzeigen und der Haftung von Plattformen. Nachfolgend finden Sie Fachbeiträge zu den wichtigsten Aspekten – von Deepfakes und Chatbots bis zu Rückforderungsansprüchen und Recovery Scams.
Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.
Anlagebetrug
Bank- und Plattformhaftung
Cybercrime & Strafrecht
Love Scam, Honey Trap & Sugar Dating
Krypto Betrug
11/9/2025
November 9, 2025
Plattform-Verantwortung bei Krypto-Betrug – Anwalt erklärt Haftung von DeFi-Betreibern und DAOs
Wer haftet bei Krypto-Betrug über DeFi-Plattformen? Anwalt erklärt Haftung, DAO-Verantwortung und Rechte geschädigter Anleger.
Zukunft des DeFi-Rechts – Anwalt über MiCA, DAC8 und Krypto-Transparenz
Die Regulierung des DeFi-Markts steht bevor. Anwalt erläutert, wie MiCA und DAC8 Transparenzpflichten für Plattformen, Anleger und Entwickler neu definieren.