Krypto Betrug: Custodial vs. Non-Custodial Wallets – Haftung im Vergleich - Anwalt erklärt

Verfasst von
Max Hortmann
04 Nov 2025
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen

Custodial vs. Non-Custodial Wallets – Haftung im Vergleich

Einleitung – Zwei Systeme, zwei Pflichten

Ob eine Plattform oder der Nutzer selbst für Verluste bei Krypto-Betrug haftet, hängt davon ab, wer den Private Key kontrolliert.
Bei Custodial-Wallets verwahrt die Plattform die Schlüssel und führt Transaktionen aus – sie trägt also auch rechtliche Verantwortung.
Im Non-Custodial-Modell hält der Nutzer den Schlüssel selbst und übernimmt damit sämtliche Risiken.

Diese technische Trennlinie entscheidet über die juristische Verantwortung.
Wie in Hortmann, AnwZert ITR 19/2025 Anm. 2 ausgeführt, entsteht mit der Verwahrung eine Garantenstellung der Plattform:
Sie wird vom Dienstleister zum Sicherheitsverantwortlichen für Daten, Assets und Zugänge.
Wer die Schlüssel selbst hält, trägt dagegen die Haftungsrisiken eigenständig.

Mehr zur Plattformverantwortung erläutert
👉 Crypto.com, OpenPayd & Foris MT – Die Plattformstruktur hinter Krypto-Betrug.

1. Custody und rechtliche Einordnung

Nach § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 6 KWG gilt die Verwahrung von Kryptowerten als Finanzdienstleistung.
Plattformen unterliegen daher den Pflichten des Bank- und Zahlungsdiensterechts.
Das BMF stellte 2025 klar: Wer den Private Key kontrolliert, trägt die Verantwortung.

Verliert ein Kunde Guthaben, weil Sicherheitsmechanismen fehlten, haftet der Verwahrer nach § 280 BGB und § 675u BGB analog.
Das betrifft etwa unerkannte Scam-Transfers oder fehlende OTP-Prüfungen.
Die technische Kontrolle über den Key begründet somit die Pflicht zur Schadensvermeidung.

Vertiefend siehe
👉 Krypto Betrug: Finanzaufsicht und Haftung.

2. Pflichten des Custodial-Anbieters – § 675u BGB und Art. 32 DSGVO

§ 675u BGB verpflichtet Zahlungsdienstleister, nicht autorisierte Transaktionen zu erstatten.
Im Krypto-Kontext bedeutet das: Jede nicht vom Nutzer bestätigte Überweisung ist rechtswidrig.

Zusätzlich verlangt Art. 32 DSGVO angemessene Sicherheitsmaßnahmen – etwa Risikoanalysen, Multi-Faktor-Authentifizierung und automatische Sperren bei Anomalien.
Fehlt ein solches System, liegt eine Pflichtverletzung vor, die Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO auslösen kann.

👉 Art. 82 DSGVO – Haftung bei Datenlecks

3. Non-Custodial-Wallets – Freiheit und Eigenverantwortung

Das Prinzip lautet: „Not your keys, not your coins.“
Wer die Schlüsselgewalt besitzt, trägt das Verlustrisiko.
Geht der Seed verloren oder wird die Recovery Phrase kompromittiert, besteht kein Ersatzanspruch.

Das Non-Custody-Modell steht für Dezentralität, aber auch für Eigenhaftung – kein Vertragspartner, keine Meldepflicht, keine Plattformhaftung.
Zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche bei fremdverschuldeten Verlusten siehe
👉 Krypto Betrug: Schadensersatz gegen ausländische Plattformen.

Custodial vs. Non-Custodial Wallets – Haftungsvergleich zwischen Plattform und Nutzer im Krypto-Recht.
Haftung bei Krypto-Wallets im Vergleich: Wann Plattformen zahlen und wann Eigenverwaltung zum Risiko wird.

4. Datenschutz und Sicherheit im Vergleich

Bei Custodial-Wallets ist die Plattform Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und muss nach Art. 32 nachweisen, dass sie Kundendaten schützt.
Beim Non-Custodial-Modell ist der Nutzer selbst Datenverantwortlicher und muss eigene Schutzmaßnahmen treffen.

Praktische Empfehlungen zu Sicherung und Beweisführung finden sich in
👉 Cyberangriff auf Kundendaten – Ansprüche und Verteidigung.

5. Geldwäscheaufsicht und Kontrollpflichten

Nach §§ 10, 43 und 46 GwG müssen Verwahrer Transaktionen überwachen, Verdachtsmeldungen abgeben und ggf. blockieren.
Ignorieren sie Auffälligkeiten, drohen aufsichtsrechtliche oder strafrechtliche Konsequenzen.

Das Non-Custodial-System unterliegt diesen Meldepflichten nicht – die Eigenverwaltung bedeutet Freiheit, aber auch fehlenden Schutz.

Rechtsvergleichend siehe
👉 Krypto Betrug: Internationale Geldwäscheketten.

Custodial vs. Non-Custodial Wallets – Haftungsvergleich zwischen Plattform und Nutzer im Krypto-Recht.
Haftung bei Krypto-Wallets im Vergleich: Wann Plattformen zahlen und wann Eigenverwaltung zum Risiko wird.

6. Fazit – Recht folgt dem Schlüssel

Custodial- und Non-Custodial-Modelle bilden zwei gegensätzliche Haftungsordnungen:
Im Custody-System trägt die Plattform Verantwortung und muss Sicherheit garantieren.
Im Non-Custody-System liegt Risiko und Beweislast beim Nutzer.

Wie Hortmann, AnwZert ITR 19/2025 Anm. 2 betont:

„Verwahrung im Krypto-Sektor ist keine Technik-, sondern eine Sicherheitsleistung. Wer den Schlüssel hält, hält auch die Haftung.“

Wer Komfort wählt, muss der Regulierung vertrauen.
Wer Freiheit sucht, trägt die Folgen allein.

📞 Kontakt für Love-Scam- und Krypto-Betrugsopfer

Wenn Sie Opfer eines Love Scams, Krypto-Betrugs oder Recovery Scams geworden sind,
unterstützen wir Sie bei Beweissicherung, Anzeige und Schadensrückforderung.

📲 0160 9955 5525 Kontakt aufnehmen

Anwaltlicher Überblick zu Krypto-Betrug: Ihre Rechte als Opfer

Krypto-Betrug hat sich zu einem der komplexesten und am schnellsten wachsenden Betrugsphänomene der letzten Jahre entwickelt. Als auf Finanz- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei beraten wir geschädigte Anleger bei der zivilrechtlichen Rückforderung, strafrechtlichen Anzeige sowie der Haftung von Plattformen und Vermittlern. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl vertiefender Fachbeiträge zu verschiedenen Aspekten des Krypto-Betrugs – von Blockchain-Spurensuche bis zur Haftung internationaler Börsen.

  1. Adhäsionsverfahren und Schadensersatz im Krypto-Betrugsfall
    https://www.hortmannlaw.com/articles/adhasionsverfahren-und-schadensersatz-im-krypto-betrugsfall  
  2. Die Rolle von Smart Contracts im Krypto-Betrug: Sicherheitslücken und rechtliche Risiken
    https://www.hortmannlaw.com/articles/die-rolle-von-smart-contracts-im-krypto-betrug  
  3. Einführung in den Krypto-Betrug: Typologien und Vorgehensweisen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/einfuhrung-in-den-krypto-betrug-typologien-und-vorgehensweisen      
  4. Fake "Cryptotaskforce" - Funds Recovery Services – Hilfe nach Krypto Betrug?
    https://www.hortmannlaw.com/articles/recovery-service-betrug    
  5. Geldwäsche-Verdacht Krypto Betrug
    https://www.hortmannlaw.com/articles/geldwasche-verdacht-krypto-betrug        
  6. Konto gesperrt, Krypto-Betrug
    https://www.hortmannlaw.com/articles/konto-gesperrt-krypto-betrug        
  7. Krypto Betrug & Blockchain-Tracing – Anwalt verfolgt Bitcoin- und Ethereum-Spuren für Opfer
    https://www.hortmannlaw.cBitte die nächsten 37 in genau dem Stilom/articles/krypto-betrug-blockchain-tracing-opfer-anwalt          
  8. Krypto Betrug & FIU-Meldung – Anwalt begleitet Opfer bei Verdachtsanzeigen Geldwäsche
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-betrug-fiu-meldung-opfer-anwalt
  9. Krypto Betrug & Recovery-Scams – Anwalt schützt Bitcoin- und Ethereum-Opfer vor neuem Verlust
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-betrug-recovery-scams-opfer-anwalt        
  10. Krypto Betrug & Wallet-Beweise – Anwalt erklärt Opfern, wie Bitcoin- und SEPA-Spuren wirken
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-betrug-wallet-beweise-opfer-anwalt        
  11. Krypto Betrug & zivilrechtlicher Regress – Anwalt holt für Opfer Bitcoin- und Ethereum-Verluste zurück
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-betrug-zivilrechtlicher-regress-opfer-anwalt        
  12. Krypto Betrug über DEX, Bridges & Mixer – Anwalt schützt Bitcoin- und Ethereum-Opfer
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-betrug-dex-bridges-mixer-opfer-anwalt  
  13. Krypto Betrug: Beweissicherung und Spurensuche auf der Blockchain
    https://www.hortmannlaw.com/articles/beweissicherung-krypto-betrug    
  14. Krypto Betrug: Finanzaufsicht und Haftung – Warum die BaFin oft zu spät reagiert
    https://www.hortmannlaw.com/articles/bafin-haftung-krypto-betrug        
  15. Krypto Betrug: Internationale Geldwäscheketten – Wie Täter Spuren verschleiern
    https://www.hortmannlaw.com/articles/geldwaescheketten-krypto-betrug
  16. Krypto Betrug: Rückbuchung nach Krypto-Transfer – Gibt es eine rechtliche Chance?
    https://www.hortmannlaw.com/articles/rueckbuchung-krypto-transfer      
  17. Krypto-Address-Hijacking – Falsche Wallet-Adressen und Blockchain-Beweisführung
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-address-hijacking  
  18. Krypto-Betrug und Rückzahlung – steuerliche Behandlung von Recovery-Geldern
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuerliche-behandlung-recovery-gelder  
  19. Krypto-Betrug via WhatsApp, Telegram & Co.
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-betrug-via-whatsapp-telegram-co-ratgeber-fur-betroffene          
  20. Recovery Scams nach Krypto-Betrug – Die zweite Täuschungswelle
    https://www.hortmannlaw.com/articles/recovery-scam-krypto-betrug      
  21. SCHUFA Eintrag Krypto Betrug
    https://www.hortmannlaw.com/articles/schufa-eintrag-krypto-betrug        
  22. Steuern Krypto Betrug Verluste
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuern-krypto-betrug-verluste    
  23. Strafanzeige Krypto Betrug
    https://www.hortmannlaw.com/articles/strafanzeige-krypto-betrug            
  24. AGB im Krypto-Handel – Verantwortung der Plattformen und Grenzen der Haftung
    https://www.hortmannlaw.com/articles/agb-krypto-plattform-verantwortung-haftung      
  25. Binance Steuerfahndung Krypto-Wallets
    https://www.hortmannlaw.com/articles/binance-steuerfahndung-krypto-wallets  
  26. Crypto.com, OpenPayd, Foris MT und ihre Verantwortung bei Krypto-Betrug
    https://www.hortmannlaw.com/articles/die-plattformstruktur-hinter-crypto-com-openpayd-und-foris-mt-hintergrunde-pflichten-und-ihre-rechte      
  27. DAC7 und DAC8 - Meldepflichten für Krypto und Plattformen - Neue Transparenzregeln
    https://www.hortmannlaw.com/articles/dac7-und-dac8-meldepflichten-fur-krypto-und-plattformen-neue-transparenzregeln    
  28. DSGVO - Auskunftsrecht, Löschpflicht und Haftungsrisiken für Unternehmen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/dsgvo-auskunftsrecht-loschpflicht-und-haftungsrisiken-fur-unternehmen        
  29. DSGVO und Crypto.com – Pflichten bei Krypto-Betrug und Datenzugriff
    https://www.hortmannlaw.com/articles/dsgvo-crypto-com-pflichten-krypto-betrug          
  30. Datenauskunft nur mit Konzept
    https://www.hortmannlaw.com/articles/datenauskunft-nur-mit-konzept    
  31. Die Rolle von Krypto-Plattformen im Zusammenhang mit der DSGVO: Datenschutzverletzungen und Haftung
    https://www.hortmannlaw.com/articles/die-rolle-von-krypto-plattformen-im-zusammenhang-mit-der-DSGVO
  32. Digitales Urheberrecht: Upload-Filter, NFTs und KI-generierte Inhalte
    https://www.hortmannlaw.com/articles/digitales-urheberrecht-upload-filter-nfts-und-ki-generierte-inhalte        
  33. Einkommensteuer, § 23 EStG, Krypto-Gewinne, Krypto-Verluste, Haltefrist, Freigrenze, Staking, Lending, Dokumentationspflichten, Verluste durch Betrug, Hacks
    https://www.hortmannlaw.com/articles/einkommensteuer-ss-23-estg-krypto-gewinne-krypto-verluste-haltefrist-freigrenze-staking-lending-dokumentationspflichten-verluste-durch-betrug-hacks        
  34. Klage gegen Crypto.com & Co: Wie Opfer von Krypto-Betrug, Bitcoin- und Love-Scam-Fällen vor Gericht Erfolg haben
    https://www.hortmannlaw.com/articles/klage-gegen-crypto-com-plattform-betrug          
  35. Klage gegen die Bank bei Love-Scam, Krypto- und Anlagebetrug – Gerichtspraxis statt Theorie
    https://www.hortmannlaw.com/articles/klage-gegen-die-bank-betrug        
  36. Krypto Betrug: Crypto.com wusste Bescheid – Pflichtverletzung bei Scam-Flags und Untätigkeit
    https://www.hortmannlaw.com/articles/crypto-com-scam-flags-pflichtverletzung
  37. Krypto Betrug: Custodial vs. Non-Custodial Wallets – Haftung im Vergleich - Anwalt erklärt
    https://www.hortmannlaw.com/articles/custodial-non-custodial-wallet-haftung    
  38. Krypto Betrug: Datenlecks auf Plattformen – Wenn Sicherheit zum Risiko wird
    https://www.hortmannlaw.com/articles/datenlecks-krypto-betrug  
  39. Krypto Betrug: Schadensersatzklagen gegen ausländische Plattformen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/schadensersatz-ausland-krypto    
  40. Krypto Betrug: Strafanzeige gegen Plattformen (z.B. Crypto.com) – Chancen und Grenzen der Strafverfolgung
    https://www.hortmannlaw.com/articles/strafanzeige-krypto-plattform      
  41. Krypto-Betrug bei Crypto.com – Die Illusion der Kontrolle in den AGB
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-betrug-crypto-com-illusion-kontrolle      
  42. Krypto-Verluste und Betrugsfälle - Tücken bei privaten Veräußerungen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/krypto-verluste-und-betrugsfalle-tucken-bei-privaten-verausserungen  
  43. Love Scam und Crypto.com – Haftet die Plattform trotz AGB? Anwalt hilft Opfern
    https://www.hortmannlaw.com/articles/love-scam-crypto-com-haftung-agb        
  44. Mietzins, Indexklauseln und Anpassungen – Wo digitale Änderungen die Form sprengen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/schriftform-indexklausel-digitale-aenderung      
  45. Projekt 370 Special – DAC8, Geldwäsche und die Zukunft der internationalen Steuerhinterziehung
    https://www.hortmannlaw.com/articles/explore-the-matrix-zur-risikoprufung-von-dac8  
  46. Schadensersatz bei verweigerter oder verzögerter Auskunft – Crypto.com
    https://www.hortmannlaw.com/articles/schadensersatz-bei-verweigerter-oder-verzogerter-datenschutzauskunft---crypto-com
  47. Steuerliche Implikationen von Krypto-Betrug: Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung durch betrügerische Transaktionen
    https://www.hortmannlaw.com/articles/steuerliche-implikationen-von-krypto-betrug      

Max Hortmann
Rechtsanwalt
,
Hortmann Law

Suchen Sie dringend diskrete, juristische Unterstüzung?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter – schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Verwandte Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.