Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung
Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung: Die Gemeinnützigkeit einer Stiftung ist nicht nur eine rechtliche Voraussetzung, sondern auch eine entscheidende Voraussetzung, um von erheblichen steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Gemeinnützige Stiftungen genießen zahlreiche Steuererleichterungen, wie die Körperschaftsteuerbefreiung, die Gewerbesteuerbefreiung, Erbschaftsteuerbefreiungund viele andere steuerliche Privilegien. Doch bevor eine Stiftung diese Vorteile genießen kann, muss sie offiziell als gemeinnützig anerkannt werden. Dieser Beitrag erklärt die wesentlichen Voraussetzungen und das Verfahren für die Gemeinnützigkeitsanerkennung und geht auf wichtige Anforderungen ein, die von den Finanzbehörden geprüft werden.

1. Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit nach der Abgabenordnung (AO)

Damit eine Stiftung als gemeinnützig anerkannt wird, muss sie die Anforderungen gemäß §§ 51–68 AO erfüllen. Diese Vorschriften legen fest, dass eine Stiftung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgen muss. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

  • Gemeinnützige Zwecke: Die Stiftung muss einen der in der Abgabenordnung definierten gemeinnützigen Zwecke verfolgen, wie zum Beispiel Bildung, Wohlfahrtspflege, Umweltschutz oder Förderung von Wissenschaft und Forschung.

  • Selbstlosigkeit: Eine Stiftung muss selbstlos tätig sein, das bedeutet, dass ihre Mittel nicht in erster Linie zur Bereicherung von Personen oder zur privaten Nutzung des Stifters oder der Begünstigten verwendet werden dürfen (§ 55 AO).

  • Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit: Die Stiftung darf ihre Mittel nur für die satzungsgemäßen, gemeinnützigen Zwecke verwenden, und diese Zwecke müssen unmittelbar durch die Stiftung selbst oder durch ihre Hilfspersonen verwirklicht werden.

2. Das Verfahren der Gemeinnützigkeitsanerkennung

Die Gemeinnützigkeit einer Stiftung wird durch das Finanzamt geprüft und anerkannt. Der Stifter muss zunächst die satzungsmäßigen Voraussetzungen erfüllen, die in der Stiftungssatzung klar und eindeutig beschrieben werden müssen. Diese Satzung muss die folgenden Punkte enthalten:

  • Zweck der Stiftung: Der gemeinnützige Zweck muss präzise und eindeutig beschrieben sein.

  • Selbstlosigkeit: Eine Klausel zur Selbstlosigkeit muss enthalten sein, die bestätigt, dass die Stiftung nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist.

  • Verwendung der Mittel: Die Satzung muss regeln, wie die Mittel der Stiftung zu verwenden sind, und sie muss die Vermögensbindung im Falle der Auflösung der Stiftung festlegen.

Nach der Gründung und der Vorlage der Satzung prüft das Finanzamt die eingereichten Unterlagen. Eine erste Prüfung erfolgt häufig im Rahmen eines sogenannten Vorbescheids nach § 60a AO. Wenn die Stiftung die Anforderungen erfüllt, erhält sie einen Freistellungsbescheid, der die steuerliche Gemeinnützigkeit bestätigt.

3. Praktische Schritte zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit

  1. Erstellung der Satzung: Die Satzung ist das wichtigste Dokument einer Stiftung und muss alle rechtlichen Vorgaben für eine gemeinnützige Stiftung enthalten. Eine professionelle Beratung ist hier besonders wertvoll, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Anforderungen erfüllt sind.

  2. Antrag auf Vorbescheid: Vor der Gründung kann der Stifter einen Vorbescheid beim Finanzamt beantragen, um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit vorab zu prüfen.

  3. Prüfung durch das Finanzamt: Nach der Gründung wird die Stiftung durch das Finanzamt überprüft. Wenn die Stiftung als gemeinnützig anerkannt wird, erhält sie einen Freistellungsbescheid, der jährlich erneuert werden muss.

  4. Erhalt des Freistellungsbescheids: Mit dem Freistellungsbescheid wird die Stiftung von der Körperschaftsteuer und anderen Steuern befreit. Es ist wichtig, diesen Bescheid jährlich zu erneuern und die gemeinnützigen Zweckeregelmäßig nachzuweisen.

4. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Bei der Gründung einer Stiftung können Fehler bei der Satzungsgestaltung oder der Verwendung der Mittel auftreten. Häufige Fehler, die zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen können, sind:

  • Unklare Zweckbestimmungen: Die Stiftungszwecke müssen präzise und eindeutig formuliert sein.

  • Verstöße gegen die Selbstlosigkeit: Wenn die Stiftung Gewinne erzielt und diese nicht ausschließlich für den gemeinnützigen Zweck verwendet, kann dies zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen.

  • Mangelnde Mittelverwendungskontrolle: Das Finanzamt überprüft regelmäßig, ob die Stiftung ihre Mittel korrekt verwendet. Stiftungen, die ihre Mittel für private Zwecke einsetzen, riskieren die Aberkennung ihrer Gemeinnützigkeit.

5. Bedeutung der Gemeinnützigkeit für die Stiftung

Die Gemeinnützigkeit einer Stiftung bietet nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch ein gewisses Ansehen in der Gesellschaft. Stiftungen, die als gemeinnützig anerkannt sind, können von einer Vielzahl von steuerlichen Erleichterungen profitieren, die es ihnen ermöglichen, ihre Ziele effizient zu verfolgen. Darüber hinaus stärkt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit das Vertrauen von Spendern und Förderern, da sie sicher sein können, dass ihre Zuwendungen den beabsichtigten gemeinnützigen Zweck erreichen.

FAQs zur Gemeinnützigkeitsanerkennung

1. Was passiert, wenn meine Stiftung die Gemeinnützigkeit nicht anerkannt bekommt?

Wenn das Finanzamt die Gemeinnützigkeit nicht anerkennt, verliert die Stiftung die steuerlichen Vorteile. Sie muss dann die normalen Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zahlen und verliert die Spendenabzugsfähigkeit.

2. Wie lange dauert es, bis eine Stiftung als gemeinnützig anerkannt wird?

Die Anerkennung kann in der Regel mehrere Monate dauern, je nachdem, wie schnell die Satzung vom Finanzamt geprüft wird. Die Stiftung kann jedoch bereits im Vorfeld einen Vorbescheid anfragen.

3. Muss die Satzung jedes Jahr geprüft werden?

Ja, die Stiftung muss jedes Jahr einen Tätigkeitsbericht und eine Steuererklärung beim Finanzamt einreichen, um die Gemeinnützigkeit zu bestätigen und den Freistellungsbescheid zu erneuern.

4. Kann die Gemeinnützigkeit nachträglich aberkannt werden?

Ja, wenn das Finanzamt feststellt, dass die Stiftung ihre Mittel nicht ordnungsgemäß verwendet oder ihre gemeinnützigen Ziele nicht mehr verfolgt, kann die Gemeinnützigkeit aberkannt werden.

Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist ein entscheidender Schritt für jede Stiftung, um von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Wenn Sie Ihre Stiftung nach den gesetzlichen Vorgaben gestalten und sicherstellen möchten, dass Sie alle erforderlichen Schritte korrekt durchführen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung zur Gemeinnützigkeit Ihrer Stiftung.

Gründung einer Stiftung

-​Stiftungsatzung gestalten​​​

-​Gemeinnützige vs. privatnützige (Familien-)Stiftung​​​

-​Arten von Stiftungen​​​

-​Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen​​​

-​Stiftungssatzung und Steuer​​​

-​Vermögensbindung in der Stiftungssatzung​​​

-​Stiftungsorgane und Aufsicht​​​

-​Stiftung zu Lebzeiten vs. Stiftung von Todes​​​

-​Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung​​​

-​Stiftungen und Unternehmensnachfolge​​​

-​Stiftungen im internationalen Kontext​​​

-​Auflösung einer Stiftung​​​

-​Zusammenlegung von Stiftungen​​​

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.