Förderung Subvergabe Steuerstruktur

 

Förderung Subvergabe Steuerstruktur

 

Förderung Subvergabe Steuerstruktur

Förderung Subvergabe Steuerstruktur – Die Kombination aus öffentlichen Zuschüssen, interner Projektsteuerung und ausgelagerter Leistungserbringung führt regelmäßig zu einer gefährlichen Grauzone: der Förderung Subvergabe Steuerstruktur. Während auf den ersten Blick alles nach ordnungsgemäßer Vergabe, klarer Abrechnung und formgerechtem Zweckbindungsnachweis aussieht, offenbaren steuerrechtliche und vergaberechtliche Prüfungen oft strukturelle Verstöße – mit hohen Rückforderungs-, Steuer- und sogar Strafbarkeitsrisiken.

Förderung Subvergabe Steuerstruktur: Wenn saubere Dokumente nicht ausreichen

Typisch ist die Situation: Eine gGmbH oder Projektträgerin erhält eine Förderung nach § 44 BayHO, etwa im Rahmen des AMF oder EU-Kofinanzierungen. Für kreative, technische oder koordinierende Leistungen werden externe Partner*innen eingebunden – oft Freie, GmbHs, oder verbundene Einrichtungen. Die formalen Schritte (Vermerk, Vertrag, Abrechnung) scheinen erfüllt. Doch in Wirklichkeit liegt eine Leistungskette ohne wettbewerbliche Vergabe vor, verbunden mit steuerrechtlich fragwürdiger Abrechnung.

Gemäß Slotty-Harms (UVR 2016, 351) ist bei jeder umsatzsteuerlichen Prüfung entscheidend, ob eine wirtschaftliche Aktivität und ein konkreter Leistungsaustausch im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG vorliegt. Wird eine Leistung im Projekt über Zuschüsse vergütet, ist diese bei konkretem Bezug steuerbar – selbst wenn sie als „Förderung“ bezeichnet wird.

Auch die Verwertung von Subleistungen ohne Auswahlverfahren ist vergaberechtswidrig, wenn Schwellenwerte überschritten oder ANBest-P-Regeln greifen. Dies zeigt sich deutlich in der Rechtsprechung der Vergabekammern zur verdeckten Gesamtvergabe bei angeblich losweiser Umsetzung (siehe juris-Fundstellen, u. a. „juris – Nachhaltige Zuschlags- und Wertungskriterien im Vergabeverfahren“).

Förderung Subvergabe Steuerstruktur: Steuerhinterziehung und § 266 StGB

In seinem Beitrag „Steuerhinterziehung im Unternehmen“ (KÖSDI 2017) beschreibt Rudolf Stahl die Relevanz formaler Richtigkeit bei gleichzeitiger inhaltlicher Substanzprüfung. Genau hier entsteht das Problem: Die Förderabrechnung entspricht formal dem Zuwendungsbescheid, aber wirtschaftlich handelt es sich um durchgeleitete Auftragsverhältnisse – ohne erkennbaren eigenen Leistungsteil des Zuwendungsempfängers.

Bei fehlender Trennung von ideellem Bereich, Zweckbetrieb (§ 65 AO) und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb (§ 64 AO) droht nicht nur Aberkennung der Gemeinnützigkeit, sondern auch eine faktische Umqualifizierung als steuerpflichtiger Leistungserbringer mit Umsatzsteuerpflicht. Wird dies über mehrere Jahre nicht offengelegt, liegt nach Spatscheck (Steuerstrafrecht, 2019) ein Fall der vollendeten Steuerhinterziehung vor – ggf. kombiniert mit Untreue gemäß § 266 StGB.

Verstärkt wird das Risiko durch den Einsatz von KI-gestützter Betriebsprüfung. Schmallowsky beschreibt in StBp 2024, 190 ff. die zunehmende Fähigkeit von Algorithmen, strukturierte Unregelmäßigkeiten in Mittelverwendung und Subvergabe automatisch zu identifizieren. Auch der Aspekt „scheinbare Streuung, aber faktische Einbindung“ ist maschinell prüfbar.

Daher ist das Risiko nicht hypothetisch, sondern real – die Kombination aus Steuerrecht, Vergaberecht und struktureller Gestaltung bildet einen Dreiklang mit enormer Sprengkraft.

Synonyme: Substruktur Förderung, Projektverschachtelung Zuschuss, steuerlich falsche Fördervergabe, Trägerstruktur Risiko, Vergabe vs. Realität, Kettensubvention

Interne Links:

Externe Links (verlinkte Quellen):

 

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.