Creators Startups Deutschland Steuern

Creators Startups Deutschland Steuern
Creators Startups Deutschland Steuern

Creators Startups Deutschland Steuern

Creators Startups Deutschland Steuern – diese Begriffe werden für internationale Gründer und Creator immer wichtiger. Wer in Deutschland lebt, arbeitet oder gründet, muss seine steuerlichen und rechtlichen Pflichten kennen. Dieser Guide erklärt, worauf du als Creator oder Startup achten musst – von der Steuerpflicht über die DSGVO bis hin zu Web3-Geschäften.

Steuerpflicht bei Gründung durch Creators in Deutschland

Sobald du mehr als 183 Tage im Jahr in Deutschland lebst oder hier deinen gewöhnlichen Aufenthalt hast, wirst du unbeschränkt steuerpflichtig (§ 1 EStG). Das betrifft alle weltweiten Einkünfte – also auch Einnahmen aus Patreon, YouTube, Substack, OnlyFans, NFTs oder dem Verkauf digitaler Güter.

Auch Krypto-Gewinne oder Einkünfte aus Token-Verkäufen sind in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig – häufig als sonstige Einkünfte (§ 22 Nr. 3 EStG) oder private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG).

Gründung, Tax & Rechtsformwahl für Startups

Digitale Startups stehen vor der Wahl: freiberuflich oder gewerblich? Die Unterscheidung hat steuerliche Folgen. Viele Digital Creators starten als Einzelunternehmer, andere gründen UG oder GmbH, um Haftung zu begrenzen und Investoren zu gewinnen. Die Anmeldung erfolgt beim Gewerbeamt bzw. über das ELSTER-Portal beim Finanzamt.

DSGVO-Pflichten: Bei Startup Gründung Creators Deutschland

Sobald du eine Website oder Plattform mit Tracking, Formularen oder Newsletter betreibst, gelten die Vorgaben der DSGVO. Dazu gehören:

  • Datenschutzerklärung & Impressum
  • Cookie-Banner (z. B. Consent-Manager)
  • Auftragsverarbeitungsverträge mit Tools wie Google Analytics oder Mailchimp

Für internationale Creator ist besonders relevant: Bei US-Diensten musst du regelmäßig Standardvertragsklauseln abschließen.

Web3, Tokenisierung & BaFin-Lizenzen

Creators Startup Deutschland Steuern: Wenn du in Web3 aktiv bist – z. B. NFT-Marktplätze betreibst oder Wallet-Services anbietst – kann eine Erlaubnis der BaFin erforderlich sein. § 1 Abs. 1a KWG sieht hier strenge Anforderungen. Unlizenzierte Finanzdienstleistungen sind strafbar (§ 54 KWG).

Auch steuerlich gilt: Wer Token oder NFTs verkauft, muss die Anschaffungskosten dokumentieren. Fehler führen zu Rückforderungen oder Ermittlungen wegen Steuerverkürzung – siehe unser Beitrag zur Steuerhinterziehung bei Influencern.

Fazit für Creators Startup Deutschland Steuern

Creators Startups Deutschland Steuern – wer langfristig in Deutschland Fuß fassen will, sollte sich professionell beraten lassen. Steuerliche Registrierung, Rechtsformwahl, Datenschutz und Web3-Regulierung müssen von Anfang an sauber umgesetzt werden. Nur so gelingt ein erfolgreicher, rechtssicherer Markteintritt.

Mehr Infos zu Steuerberatung für Gründer
Visa & Arbeitserlaubnis: make-it-in-germany.com

 

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.