Vermögensbindung in der Stiftungssatzung

Vermögensbindung in der Stiftungssatzung (§ 61 AO) – Sicherung des Stiftungsvermögens
Vermögensbindung in der Stiftungssatzung (§ 61 AO) – Sicherung des Stiftungsvermögens

Einführung: Die Bedeutung der Vermögensbindung in der Stiftungssatzung

Die Vermögensbindung ist ein zentrales Element der Stiftungssatzung, insbesondere bei gemeinnützigen Stiftungen. Sie stellt sicher, dass das Stiftungsvermögen dauerhaft dem begünstigten Zweck dient, auch im Falle einer Auflösung der Stiftung oder einer Zweckänderung. § 61 AO schreibt vor, dass die Satzung einer gemeinnützigen Stiftung klar regeln muss, was mit dem Vermögen geschieht, wenn die Stiftung ihren Zweck nicht mehr erfüllen kann oder aufgelöst wird.

Diese Regelung ist entscheidend, um Missbrauch zu verhindern und den gemeinnützigen Charakter der Stiftung langfristig zu gewährleisten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Vermögensbindung in der Satzung richtig formulieren, welche Anforderungen zu beachten sind und welche praktischen Auswirkungen dies für die Stiftungsgründung und die steuerliche Anerkennung hat.

1. Anforderungen an die Vermögensbindung nach § 61 AO

§ 61 AO legt fest, dass eine Stiftung im Fall ihrer Auflösung oder bei einer Zweckänderung ihr Vermögen an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder eine öffentliche Stelle überträgt, die es für gemeinnützige Zweckeverwendet. Diese Regelung stellt sicher, dass das Stiftungskapital, das oft aus Zuwendungen, Zustiftungen oder Erbschaften stammt, nicht für private Zwecke verwendet wird, sondern dem Gemeinwohl dient.

Wichtige Punkte bei der Formulierung der Vermögensbindung:

  • Konkrete Empfänger des Vermögens: In der Satzung muss eindeutig geregelt sein, an wen das Vermögen bei der Auflösung der Stiftung fällt. Dies können andere gemeinnützige Organisationen oder öffentliche Stellen sein, die dieselben oder ähnliche Zwecke verfolgen.

  • Verwendung des Vermögens: Die Satzung muss klarstellen, dass das Vermögen nur für gemeinnützige Zweckeverwendet werden darf, um sicherzustellen, dass es dem Stifterwillen entspricht.

2. Formulierung der Vermögensbindungsklausel

Die Vermögensbindungsklausel ist ein wesentlicher Bestandteil der Satzung und sollte möglichst präzise formuliert sein. Sie legt fest, was mit dem Vermögen der Stiftung passiert, wenn diese aufgelöst wird oder ihren Zweck nicht mehr erfüllen kann.

Ein Beispiel für eine Vermögensbindungsklausel lautet:

„Im Falle der Auflösung der Stiftung oder bei Wegfall des Stiftungszwecks fällt das verbleibende Vermögen an [Name der Organisation], eine steuerbegünstigte Körperschaft, die es ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwenden muss.“

Diese Klausel sorgt dafür, dass das Vermögen nicht in die Hände von Privatpersonen oder für nicht gemeinnützige Zwecke fließt.

3. Zulässige Empfänger des Vermögens

Das Vermögen einer gemeinnützigen Stiftung darf nur an steuerbegünstigte Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts übergehen. Dies können andere gemeinnützige Stiftungen, Organisationen oder öffentliche Einrichtungen sein, die ebenfalls gemeinnützige Ziele verfolgen.

  • Beispiel: Ein gemeinnütziger Verein, der ähnliche Ziele wie die Stiftung verfolgt, kann als Empfänger des Vermögens benannt werden. Auch staatliche Einrichtungen wie Universitäten oder Forschungsinstitute können als Empfänger in Betracht kommen.

4. Rückwirkende Aberkennung der Gemeinnützigkeit bei Änderungen

Eine Änderung der Vermögensbindung nach der Anerkennung der Gemeinnützigkeit kann weitreichende Konsequenzen haben. § 61 Abs. 3 AO besagt, dass eine Verschlechterung der Vermögensbindungsregelungrückwirkend als gemeinnützigkeitsschädlich angesehen werden kann. Das bedeutet, dass eine spätere Änderung, die das Vermögen an nicht begünstigte Empfänger überträgt, zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen kann.

  • Wichtig: Stiftungen sollten sicherstellen, dass die Vermögensbindung in ihrer Satzung nicht nur bei der Gründung, sondern auch bei späteren Satzungsänderungen streng eingehalten wird. Andernfalls könnte die Stiftung ihre steuerlichen Vorteile verlieren und rückwirkend zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer verpflichtet werden.

5. Die Funktion der Vermögensbindung im Kontext der Gemeinnützigkeit

Die Vermögensbindung dient nicht nur als rechtliche Absicherung für den Stifter, sondern auch als Schutz des Gemeinwohls. Sie verhindert, dass Stiftungsvermögen in private Hände gelangt und sorgt dafür, dass die steuerlichen Privilegien der Stiftung erhalten bleiben. Darüber hinaus zeigt sie den guten Willen der Stiftung, dass das eingebrachte Vermögen stets den gemeinnützigen Zwecken dient.

6. Praktische Beispiele für die Formulierung der Vermögensbindung

In der Praxis kann die Vermögensbindung in verschiedenen Formen gestaltet werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Übertragung an eine andere gemeinnützige Stiftung:

    „Bei Auflösung der Stiftung fällt das Vermögen an [Name der gemeinnützigen Stiftung], die es für den gleichen oder einen ähnlichen Zweck verwendet.“

  • Übertragung an eine öffentliche Einrichtung:

    „Im Falle der Auflösung der Stiftung fällt das verbleibende Vermögen an [Name der öffentlichen Einrichtung], die es für gemeinnützige Zwecke verwendet.“

Die genaue Formulierung der Vermögensbindungsklausel sollte idealerweise juristisch geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den rechtlichen Anforderungen entspricht und die steuerliche Anerkennung nicht gefährdet.

Fazit: Sicherung des Vermögens durch eine klare Vermögensbindung

Die Vermögensbindung ist ein zentrales Element für die steuerliche Anerkennung und den langfristigen Erfolg einer gemeinnützigen Stiftung. Sie gewährleistet, dass das Stiftungskapital dauerhaft dem Stifterwillen und dem Gemeinwohldient, auch im Falle einer Auflösung oder Zweckänderung. Eine klare, präzise formulierte Vermögensbindungsklausel in der Satzung ist daher unerlässlich.

FAQs zur Vermögensbindung in der Stiftungssatzung

1. Was passiert, wenn die Vermögensbindung nicht korrekt in der Satzung geregelt ist?

Fehlt eine präzise Vermögensbindungsklausel, kann dies dazu führen, dass die Stiftung ihre Gemeinnützigkeit verliert. Das Vermögen könnte in private Hände übergehen, und die steuerlichen Vorteile wären gefährdet.

2. Kann ich die Vermögensbindung später ändern?

Änderungen an der Vermögensbindung sind nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen und mit Zustimmung der Stiftungsaufsicht möglich. Eine Änderung, die das Vermögen an nicht gemeinnützige Organisationen überträgt, kann zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen.

3. Muss die Vermögensbindung nach der Gründung immer noch überprüft werden?

Ja, die Vermögensbindung muss regelmäßig überprüft werden, besonders bei Satzungsänderungen. Jede Änderung sollte sicherstellen, dass das Vermögen weiterhin ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet wird.

4. Wie kann ich sicherstellen, dass die Vermögensbindung korrekt formuliert ist?

Es wird empfohlen, einen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Vermögensbindungsklausel sowohl den gesetzlichen Vorgaben entspricht als auch die Gemeinnützigkeit der Stiftung sicherstellt.

Die Vermögensbindung ist ein entscheidender Bestandteil jeder gemeinnützigen Stiftung. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Stiftungssatzung korrekt formuliert ist und Ihre Stiftung ihre steuerlichen Vorteile behält, kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung. Wir helfen Ihnen, Ihre Satzung optimal zu gestalten und Ihre Vermögensbindung rechtssicher zu regeln.

Gründung einer Stiftung

-​Stiftungsatzung gestalten​​​

-​Gemeinnützige vs. privatnützige (Familien-)Stiftung​​​

-​Arten von Stiftungen​​​

-​Steuerliche Vorteile gemeinnütziger Stiftungen​​​

Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung

-​Stiftungssatzung und Steuer​​​

-​Stiftungsorgane und Aufsicht​​​

-​Stiftung zu Lebzeiten vs. Stiftung von Todes​​​

-​Rechtsfähige vs. treuhänderische Stiftung​​​

-​Stiftungen und Unternehmensnachfolge​​​

-​Stiftungen im internationalen Kontext​​​

-​Auflösung einer Stiftung​​​

-​Zusammenlegung von Stiftungen​​​

  1. Haftungsbeschränkung für Inhalte der Website

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge, die auf der Website öffentlich zugänglich gemacht werden, geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Website-Betreibers wieder.

Sofern kostenpflichtige oder kostenlose und frei zugängliche Inhalte oder Dienste auf der Website zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich dabei um unverbindliche Invitatio ad offerendum, welche lediglich zur Abgabe eines Angebots durch den Nutzer aufrufen und selbst kein verbindliches Angebot darstellen.

Gemäß §§ 7 ff. DDG ist der Website-Betreiber für fremde Inhalte, die er für einen Nutzer veröffentlicht, außer in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen nicht verantwortlich, sofern

  1. er keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information hat und ihm im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder
  2. er unverzüglich tätig geworden ist, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald er diese Kenntnis erlangt hat.

Eine diesbezügliche Haftung ist somit erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.

Erlangt der Website-Betreiber Kenntnis von solchen rechtswidrigen Inhalten, werden diese unverzüglich entfernt.

  1. Haftung für ausgehende Links

Der Website-Betreiber verlinkt von seiner Website auf fremde Websites. Durch diese sog. „Hyperlinks“ wird der Nutzer direkt auf die fremde Website geleitet. Das Setzen von sog. „Hyperlinks“ bedeutet nicht, dass sich der Website-Betreiber die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Der Website-Betreiber hat dabei keinerlei Einfluss auf die Informationen der fremden Website. Daher kann keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte der fremden Website übernommen werden. 

Für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Website verantwortlich.

Der Website-Betreiber versichert jedoch, dass ihm zum Zeitpunkt des Setzens der Verlinkung keinerlei rechtliche Verstöße bekannt waren und er die fremde Website im Rahmen des Zumutbaren geprüft hat.

Solange keine konkreten Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung vorliegen, ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Website für den Website-Betreiber nicht zumutbar.

Erhält der Website-Betreiber Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte, wird der entsprechende Link unverzüglich entfernt.

  1. Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.

Als Urheber i. S. v. § 7 UrhG stehen dem Website-Betreiber die alleinigen und ausschließlichen Verwertungsrechte gemäß §§ 15 ff. UrhG zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sämtlicher Inhalte der Website in fremden elektronischen oder gedruckten Medien ist ohne vorherige Zustimmung des Website-Betreibers untersagt und wird ggf. verfolgt.

Inhalte, die nicht vom Website-Betreiber erstellt wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis an den Website-Betreiber gebeten. Der Website-Betreiber wird derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

  1. Datenschutz

Die Website kann grundsätzlich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse genutzt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sollte die Möglichkeit der Eingabe solcher Daten bestehen, so erfolgt die Mitteilung dieser Daten auf freiwilliger Basis durch den Nutzer. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung durch den Nutzer ausgeschlossen.

Ein lückenloser Schutz der übermittelten Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist jedoch nicht möglich, da es im Bereich der Datenübermittlung im Internet zu Sicherheitslücken kommen kann. Der Website-Betreiber versucht jedoch, die Gefahr des unbefugten Zugriffs durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und im Falle der Kenntnis von einer Sicherheitslücke diese durch geeignete Maßnahmen zu schließen.

Der Website-Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitsverletzungen entstehen.

Wenn Sie die Website besuchen, erhebt der Website-Betreiber die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser etc.). Diese Erhebung personenbezogenen Daten stellt keine Auswertung personenbezogener Daten dar.

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich gewünschter Werbung, insbesondere Spam-Mails, wird widersprochen und im Falle der Nichtbeachtung ggf. mit rechtlichen Schritten verfolgt.